Scholdt | Fußball war unser Leben | Buch | 978-3-948075-10-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 2050 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Edition Sonderwege

Scholdt

Fußball war unser Leben

Wie Kommerz und Politik die schönste Nebensache der Welt fast zerstörten
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-948075-10-1
Verlag: Manuscriptum Verlagsbuchh

Wie Kommerz und Politik die schönste Nebensache der Welt fast zerstörten

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 2050 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Edition Sonderwege

ISBN: 978-3-948075-10-1
Verlag: Manuscriptum Verlagsbuchh


Milliarden auf der Erde stehen im Banne des Fußballs. Doch eine toxische Allianz aus Kommerz und Ideologie gefährdet die »schönste Nebensache der Welt« in ihrer Substanz. Von dieser Bedrohung durch Geschäftemacher, Politiker und ihre journalistischen Handlanger, die sich der Attraktivität des Fußballs parasitär bedienen, handelt dieses Buch. Seine politik- und medienkritische Ausrichtung wird von dem unabweisbaren Eindruck einer immer penetranteren Instrumentalisierung des Sports über aktuelle Global-Agenden bestimmt. Der soziologische Blick des Buches verbindet sich dabei mit persönlichen Einsichten des Verfassers als dem Fußball verfallener Schüler, jahrzehntelanger Amateurkicker und verschiedentlich Trainer, passionierter Club-Fan und leidgeprüfter Anhänger einer Nationalmannschaft, die zunehmend ihren Nimbus verspielt.

Scholdt Fußball war unser Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scholdt, Günter
Prof. Dr. Günter Scholdt, geb. 1946 in Mecklenburg, Germanist und Historiker. Bis 2011 Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass. Forschungsschwerpunkte: Literarische Wertung, Regional- und Grenzliteratur, Literatur 1933–45 (1993: Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom »Führer«; 2015: Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg; 2022: Schlaglichter auf die »Innere Emigration«. Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933–1945) sowie aktuelle politisch-demokratische Verwerfungen (2018: Anatomie einer Denunzianten-Republik. Über Saubermänner, Säuberfrauen und Schmuddelkinder; 2022: Reden wir über Postdemokratie).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.