Essays
Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 970 g
ISBN: 978-3-85449-527-7
Verlag: Sonderzahl
Scholls Essays sind durchzogen vom Motiv der Verortung: Wie verhilft die Arbeit in und an der Sprache zu einer temporären Basis, um sich einen Reim auf das machen zu können, was eine hypermoderne Gegenwart an uns heranträgt? Diese Frage wird auch an die Versuche von anderen Autorinnen und Autoren gerichtet, die weitere Wege formulieren, sich in Sprache zu verorten. Eine solche Auseinandersetzung mit Erzählformen und - haltungen ist erforderlich, um auf eine sich ständig verändernde Welt reagieren zu können. Entgrenzungen und die Verbindung der Literatur zu anderen Künsten, wie Film, Musik, Bildende Kunst, Architektur spielen dabei eine wesentliche Rolle. Außerdem denkt Scholl über Erweiterungen nach, welche durch soziale Medien und die digitale Verbreitung für Sprache, Lektüre und Literatur entstehen. Besonders berücksichtigt wird dabei deren Einfluss auf die Generation der digital natives.
»Und wo immer es Neues zu entdecken gibt, fühle ich mich zuhause. Arbeite mich ein, suche Begegnungen, lasse mir erzählen. Und mit jedem Ort und jedem Gespräch werde ich aufgeladen, um das Gefundene neuerlich in Texte zu verwandeln. Dieses Anhalten in Bewegung bestimmt mein Leben.«