Buch, Deutsch, 144 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 250 mm x 308 mm, Gewicht: 1110 g
Reihe: Antike Welt
Buch, Deutsch, 144 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 250 mm x 308 mm, Gewicht: 1110 g
Reihe: Antike Welt
ISBN: 978-3-8053-5175-1
Verlag: wbg Philipp von Zabern
Für die Griechen war Medeas Heimat, das goldreiche Georgien, keine unbekannte Region, auch wenn in ihrer geographischen Vorstellung der Kaukasus eine überwindliche Grenze der bewohnten Welt darstellte. Zwei bedeutende Mythen - die Bestrafung des Prometheus und der Raub des goldenen Vlieses - haben hier ihren Schauplatz. Auch historisch gesehen gibt es eine Reihe von Anknüpfungspunkten mit der griechischen und später der römischen Welt. Diesen Spuren wird nachgespürt und ein lebendiges Panorama der vielfältigen Kontakte gezeichnet, die die Archäologie der antiken Kaukasusregion in einem neuen Licht erscheinen lässt: Medeas Heimat als spezieller Erinnerungsort im europäisch-kulturellen Gedächtnis.
Die Bebilderung prunkt im wahrsten Sinn des Wortes mit zahlreichen Neuaufnahmen prächtiger Werke der Goldschmiedekunst aus dem Tifliser Nationalmuseum, griechisch-römischen Vasenbildern und Skulpturen sowie Landschafts- und Architekturaufnahmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
6 Vorwort
10 DER KAUKASUS – DAS ENDE DER ZIVILISIERTEN WELT ODER DOCH DER URSPRUNG EUROPAS?
10 Mythischer Prolog – Spaziergang auf dem Burgberg von Pergamon
13 Fehlende geographische Kenntnisse – Der irrende Alexander am Kaukasus
15 Ein besonderer Ring am Finger des Prometheus – Mythos als Metapher königlicher Herrschaft
16 Ein Sensationsfund verändert die Geschichte – Kamen die ersten Europäer aus dem Kaukasus?
18 Ironie der Geschichte – Der Menschenbildner Prometheus und seine georgischen Ahnen
22 DAS GOLDENE VLIES – MYTHOS UND WAHRHEIT
22 Ein gescheiterter Dichter und sein Epos einer sagenhaften Reise
23 Die Vorgänger des Apollonios Rhodios
26 Die Geschichte – Am Anfang stehen eine böse Stiefmutter und ein heimtückischer Halbonkel
31 Zusammenschlagende Felsen, Schlangendrachen und ein zerstückelter Bruder
36 Heimkehr und ein weiterer Mord
39 Fakt oder Fiktion? – Antike Erklärungsversuche
40 Gab es das goldreiche Kolchis wirklich? – Georgiens frühe Kulturen
41 Der Beginn des Reichtums – Die Kura-Araxes- Kultur
44 Die frühen Kurgane – Der Reichtum beginnt zu wachsen
50 Sakdrissi – Das älteste Goldbergwerk der Welt
51 Trialeti – Der Höhepunkt des bronzezeitlichen Reichtums
61 Der reale Aietes – Materielle Kultur im spätbronzezeitlichen Kaukasien
66 Kamen die Mykener in den Kaukasusraum?
70 Auf Iasons Spuren – Experimentelle Schifffahrtsarchäologie
72 BESONDERE BEZIEHUNGEN – MEDEIAS KOLCHIS UND DIE GRIECHEN
72 Altes bricht zusammen und Neues entsteht
74 Ein Geschenk aus dem Kaukasus für die griechische Hera?
76 Bewegte Zeiten – Ostgeorgien am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit
82 Die westgeorgische Kolchis – Ein Land des Überflusses
83 Neuer Rohstoff – alte Konflikte?
86 Wie die Frösche um einen Teich – Griechische Kolonisten in der Kolchis
88 Einheimisches und Fremdes – Die Nekropole von Pitschwnari
92 Die Tempelstadt Wani und ihre Schätze
102 Konkurrent oder Partner? – Das antike Iberien
108 Vom fernen Kolchis auf Athens Theaterbühne – Medeias griechische Metamorphosen
114 Kulinarische Spuren – Fasan und Wein
117 IM SCHATTEN DES IMPERIUMS – ROMS INTERESSE AN DEN KÖNIGREICHEN IM KAUKASUS
117 Die große Weltpolitik hält Einzug
121 Die Macht der Geschenke
126 Aus Medeia wird Medea – Fantasien römischer Eliten
136 Christlicher Epilog – Von der Zauberin aus Kolchis zur apostelgleichen Erleuchterin Georgiens
142 ANHANG
142 Literaturhinweise
144 Bildnachweis
144 Adressen der Autoren