Scholte-Reh | Bildung und Biografie im hohen Alter | Buch | 978-3-7799-9159-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 476 g

Scholte-Reh

Bildung und Biografie im hohen Alter

Qualitativ-empirische Forschung und bildungstheoretische Perspektivierungen. Mit Online-Material
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-9159-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Qualitativ-empirische Forschung und bildungstheoretische Perspektivierungen. Mit Online-Material

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-7799-9159-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Wie blicken hochaltrige Menschen selbst auf ihr Leben und Älterwerden? Innerhalb der Geragogik wird bereits nach dem Lernen des Älterwerdens gefragt und diese Prozesse werden in der Praxis begleitet. Wie sehen aber biografische Bildungsprozesse im Umgang mit der Lebensphase des hohen Alters aus? Welche Rolle spielen dabei die eigene Endlichkeit, der Körper und Verletzlichkeit? Wie wird Welt und Generativität in hochaltrigen Biografien hergestellt und verhandelt? Und inwiefern ist das eigene Doing Age in Forschung mit und über das hohe Alter zu hinterfragen?

Scholte-Reh Bildung und Biografie im hohen Alter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scholte-Reh, Mendina
Mendina S. Scholte-Reh, Jg. 1988, Dr.‘in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität in Hagen. Während ihrer Promotion lehrte und forschte sie an der TU Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Bildungs- und Biografieforschung sowie performativitätstheoretische und praxeologische Perspektiven auf Inszenierungen von Jugend, Alter(n) und Bildung.

Mendina S. Scholte-Reh, Jg. 1988, Dr.‘in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität in Hagen. Während ihrer Promotion lehrte und forschte sie an der TU Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Bildungs- und Biografieforschung sowie performativitätstheoretische und praxeologische Perspektiven auf Inszenierungen von Jugend, Alter(n) und Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.