Scholz | Dienstleistungsklima und seine personalen Folgen | Buch | 978-3-8244-7367-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Marketing und Innovationsmanagement

Scholz

Dienstleistungsklima und seine personalen Folgen

Organisationelle Voraussetzungen für guten Service
2001
ISBN: 978-3-8244-7367-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Organisationelle Voraussetzungen für guten Service

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Marketing und Innovationsmanagement

ISBN: 978-3-8244-7367-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wettbewerbsentscheidende Dienstleistungsqualität kann nur mit motivierten Mitarbeitern erreicht werden. Daher stellt sich die Frage, welche Unterstützung der Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt vom Unternehmen benötigt, um einen guten Service leisten zu können.

Karen Scholz untersucht das organisationspsychologische Konstrukt Dienstleistungsklima am Beispiel einer Luftverkehrsgesellschaft und ihrer Flugbegleiter. Sie zeigt auf, dass das Verhalten des Top-Managements und der direkten Vorgesetzten von Service-Mitarbeitern eine entscheidende Wirkung auf das Dienstleistungsklima hat und zusammen mit dem Anreizsystem eines Unternehmens das Service-Verhalten der Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt maßgeblich beeinflusst.
Scholz Dienstleistungsklima und seine personalen Folgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- 1. Zur Bedeutung des Dienstleistungsklimas.- 2. Ziele und Gang der Untersuchung.- B. Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsklimas.- 1. Terminologischer Bezugsrahmen des Dienstleistungsklimas.- 2. Erklärung und Erfassung des Dienstleistungsklimas.- 3. Schlußfolgerung.- C. Folgen der Dienstleistungstätigkeit für den Dienstleister.- 1. Grundlegende Anforderungen an den Dienstleister.- 2. Emotionale Arbeit.- 3. Psychische Auswirkungen emotionaler Arbeit für den Dienstleister.- 4. Moderierende Faktoren der psychischen Auswirkungen.- 5. Schlußfolgerung.- D. Modell der Zusammenhänge des Dienstleistungsklimas und seiner Folgen für den Dienstleister am Beispiel von Flugbegleitern einer Luftverkehrsgesellschaft.- 1. Variablen des Modells.- 2. Operationalisierung der Modellvariablen.- E. Empirische Untersuchung.- 1. Datenerhebung.- 2. Stichprobenbeschreibung.- 3. Ergebnisse zum Erhebungsinstrument des Dienstleistungsklimas.- 4. Ergebnisse zu den Modellzusammenhängen.- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Analyse.- F. Schlußbetrachtung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Implikationen für die Praxis.- 3. Zukünftige Forschungsaufgaben.


Dr. Karen Scholz promovierte bei Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger an der Universität Rostock. Heute ist sie als Marketing Managerin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.