Scholz | Hyperschallbahn | Buch | 978-3-662-66583-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g

Scholz

Hyperschallbahn

Anforderungen an ein Europanetz für 7.200km/h
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-66583-1
Verlag: Springer

Anforderungen an ein Europanetz für 7.200km/h

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-662-66583-1
Verlag: Springer


Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.

Scholz Hyperschallbahn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Summary.- 2 Technische Parameter.- 2.2 Fahrdynamik.- 2.3 Betriebsprogramm.- 2.4 Züge und Systemdimensionierung.- 2.5 Trassierung.- 2.6 Vergleich mit anderen Systemen.- 3 Netzgestaltung 3.1 Verkehrsstationen.- 3.2 Interkontinentale Linien.- 3.3 Kontinentale Linien.- 3.4 Zubringer-Infrastruktur.- 3.5 Gesamtnetz.- 4 Ertragspotenzial.- 4.1 Verkehrsmenge im Referenzjahr.- 4.2 Mengenwachstum.- 4.3 Preis- und Ertragsentwicklung.- 5 Kostenelemente.- 5.1 Streckeninfrastruktur.- 5.2 Atlantiktunnel.- 5.3 Vakuumsystem.- 5.4 Magnetbahnsystem.- 5.5 Züge und Betrieb.- 5.6 Örtliche Anlagen.- 5.7 Sonstige und Gesamtkosten.- 6 Ergebniswirkung.- 6.1 Kostendeckung (in Szenarien).- 6.2 Wirkung auf Verkehrsmarkt.- 6.3 Produktbeschreibung.- 6.4 Künftige Handlungsfelder.


Andreas Scholz Planungsingenieur in der Zentrale DB Netz der Deutsche Bahn. Aufgabenschwerpunkte Investitionsplanung für das Netz und regelmäßiges Berichtswesen an den Bund über die Investitionstätigkeit der DB Netz AG



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.