Scholz / Lammers / Wegener Friis | Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949-1989 | Buch | 978-3-933816-35-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Zeitgeschichte

Scholz / Lammers / Wegener Friis

Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949-1989

Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-933816-35-1
Verlag: Edition Kirchhof & Franke

Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges

Buch, Deutsch, Band 3, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-933816-35-1
Verlag: Edition Kirchhof & Franke


Vorwort
Jan Hecker-Stampehl

Die ostdeutsche Nordeuropapolitik bis zur internationalen Anerkennung der DDR (1972/73)
Michael F. Scholz

Nachbar zweier deutscher Staaten Dänemark, die Bundesrepublik und die DDR
Karl-Christian Lammers

'Auf der Grundlage glaubwürdiger und zuverlässiger Angaben' Die nachrichtendienstliche Tätigkeit der DDR in Dänemark
Thomas Wegener Friis

Die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen der SED
und der Isländischen Sozialistischen Partei
Valur Ingimundarson

Misstrauen, Abhängigkeit und Entspannung: Norwegen und die deutsche Frage 1945–1973
Hans Otto Frøland

Ein Prüfstein für die Neutralität: Finnland und die beiden deutschen Staaten. Der schwierige Umgang mit einer Politik der Gleichbehandlung
Olivia Griese

Die Außenpolitik der DDR gegenüber Schweden 1954–1972: ein Kampf um Anerkennung
Andreas Linderoth

Hammer, Zirkel, Ährenkranz – Die DDR-Symbole als Gegenstand deutsch-deutscher Auseinandersetzungen in Schweden
Alexander Muschik

Bellerophon und Sisyphus – zwei Abgesandte der SED
Die schwedische Rezeption von bildender Kunst aus der DDR (1967–1976)
Tilo Herrmann

Nicht nur Grammatik – Zur Fortbildung schwedischer Deutschlehrer durch die DDR im Rahmen der Public Diplomacy gegenüber Schweden nach 1972
Nils Abraham

Sozialistische Utopie oder bedrohlicher Oststaat? Darstellungen
der DDR im schwedischen öffentlichen Diskurs 1961–1989
Charlotta Brylla

Bibliografie der Forschungsliteratur zu den deutsch-deutsch-nordeuropäischen Beziehungen im Kalten Krieg
Jan Hecker-Stampehl

Scholz / Lammers / Wegener Friis Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949-1989 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. des. Nils Abraham ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.

Dr. Charlotta Brylla ist Linguistin an der Hochschule Södertörn und 2007–2008 mit einem Stipendium des Jubiläumsfonds der Schwedischen Reichsbank als Gastforscherin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Hans Otto Frøland ist Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim.

Dr. Olivia Griese ist Historikerin und Koordinatorin der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Jan Hecker-Stampehl, M.A. ist Historiker und Skandinavist und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tilo Herrmann, M.A. ist Historiker und Skandinavist in Berlin und bereitet derzeit eine Dissertation über den internen Entnazifizierungsprozess dänischer und norwegischer
Berufsverbände nach 1945 vor.

Dr. Valur Ingimundarson ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Islands in Reykjavík.

PD Dr. Michael F. Scholz ist Hochschuldozent für Geschichte und Direktor des Historischen Instituts an der Hochschule Gotland in Visby.

Dr. Karl-Christian Lammers ist Professor für Deutsche und Westeuropäische Zeitgeschichte an der Universität Kopenhagen.

Dr. Andreas Linderoth ist Historiker und arbeitet als Lehrer in Südschweden.

Dr. Alexander Muschik ist Historiker und arbeitet als Gymnasiallehrer in Schleswig-Holstein.

Dr. Thomas Wegener Friis ist Historiker und Forschungsassistent am Institut für Geschichte, Kultur und Gesellschaftskunde an der Süddänischen Universität in Odense.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.