Scholz | Mathematik in Übungsaufgaben | Buch | 978-3-519-00256-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte

Scholz

Mathematik in Übungsaufgaben


1999
ISBN: 978-3-519-00256-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte

ISBN: 978-3-519-00256-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften der ersten Semenster an Universitäten und Fachhochschulen. Es enthält ausgewählte mathematische Aufgaben aus Übungen und Klausuren mit mehr als 900 einzelnen Teilaufgaben, versehen mit zahlreichen Hinweisen sowie ausführlichen Lösungen. Thematische Schwerpunkte sind Mengenlehre und Logik, reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen, Funktionen, Vektoren und analytische Geometrie, lineare Gleichungssysteme, Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit sowie Differential- und Integralrechnung.

Scholz Mathematik in Übungsaufgaben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Mengenlehre und Logik.- 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre.- 1.2 Grundbegriffe der mathematischen Logik.- 1.3 Hinweise.- 2 Rechnen mit reellen Zahlen und Termen.- 2.1 Verschiedene Darstellungen reeller Zahlen.- 2.2 Elementare Umformung von Termen.- 2.3 Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung.- 2.4 Intervalle, Summenzeichen, Binomialkoeffizienten.- 2.5 Die Beweismethode der vollständigen Induktion.- 2.6 Hinweise.- 3 Gleichungen und Ungleichungen.- 3.1 Einige Gleichungen 1. und höheren Grades.- 3.2 Wurzelgleichungen.- 3.3 Ungleichungen.- 3.4 Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen.- 3.5 Hinweise.- 4 Funktionen.- 4.1 Funktionsbegriff, Definitions- und Wertebereich.- 4.2 Die Grundfunktionen und ihre Umkehrfunktionen.- 4.3 Spezielle Eigenschaften von Funktionen.- 4.4 Polynome und gebrochen rationale Funktionen.- 4.5 Hinweise.- 5 Vektoren und ihre Anwendung.- 5.1 Vektoren.- 5.2 Analytische Geometrie der Ebene.- 5.3 Kegelschnitte.- 5.4 Hinweise.- 6. Lineare Gleichungssysteme.- 6.1 Gaußscher Algorithmus.- 6.2 Anwendungen aus der analytischen Geometrie.- 6.3 Vermischte Anwendungsaufgaben.- 6.4 Hinweise.- 7 Zahlenfolgen.- 7.1 Bildungsvorschriften für Zahlenfolgen.- 7.2 Arithmetische und geometrische Zahlenfolgen.- 7.3 Monotonie, Beschränktheit, Konvergenz, Grenzwert.- 7.4 Anwendungen.- 7.5 Hinweise.- 8 Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen.- 8.1 Grenzwertuntersuchungen.- 8.2 Stetigkeit / Unstetigkeit von Funktionen.- 8.3 Hinweise.- 9 Differentialrechnung.- 9.1 Technik des Differenzierens.- 9.2 Anwendungen der 1. Ableitung in der Geometrie.- 9.3 Kurvendiskussionen.- 9.4 Anwendungsaufgaben.- 9.5 Hinweise.- 10 Integralrechnung.- 10.1 Integrale, die sich unmittelbar auf Grundintegrale zurückführen lassen.- 10.2 Partielle Integration.- 10.3 Substitutionsmethode.- 10.4Integration gebrochen rationaler Funktionen.- 10.5 Weitere Anwendungen des bestimmten Integrals.- 10.6 Hinweise.- 11 Lösungen.- 11.1 Lösungen zu Kapitel 1.- 11.2 Lösungen zu Kapitel 2.- 11.3 Lösungen zu Kapitel 3.- 11.4 Lösungen zu Kapitel 4.- 11.5 Lösungen zu Kapitel 5.- 11.6 Lösungen zu Kapitel 6.- 11.7 Lösungen zu Kapitel 7.- 11.8 Lösungen zu Kapitel 8.- 11.9 Lösungen zu Kapitel 9.- 11.10 Lösungen zu Kapitel 10.- Bezeichnungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.