E-Book, Deutsch, Band 4, 320 Seiten
Scholz Name und Erinnerung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06877-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anthropologische und theologische Perspektiven auf Personalität und Tod
E-Book, Deutsch, Band 4, 320 Seiten
Reihe: Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ)
ISBN: 978-3-374-06877-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anna Elisabeth Scholz, Dr. theol., Jahrgang 1982, wurde in Kassel zur Erzieherin ausgebildet und studierte danach Evangelische Theologie in Berlin und Marburg. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut Marburg und ist Pfarrerin im Kirchenkreis Marburg. Anna Scholz ist Mitglied der Schleiermacher-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der Jägervereinigung Marburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
I Einleitung 13
1. Perinataler Tod und Personalita¨t: Problemstellung 13
2. Personalita¨t und Tod: Problemgeschichtliche Tendenzen 16
2.1 Personalita¨t 16
2.2 Tod 25
3. Konzeption der Arbeit 37
II Helmuth Plessners Anthropologie zwischen Naturphilosophie und Lebenshermeneutik 41
1. Philosophische Anthropologie am Beginn des 20. Jahrhunderts 41
2. Die Stufen des Organischen und der Mensch 49
2.1 Doppelaspektivita¨t statt Dualismus: Plessners Kritik an Descartes 51
2.2 Die menschliche Lebensform als exzentrische Positionalita¨t 59
2.3 Die Mitwelt als Lebensspha¨re des Menschen 61
2.4 Die anthropologischen Grundgesetze 65
2.5 Personalita¨t als Sozialita¨t: Die Mitwelt als Ort personaler Relation 70
3. Die Deutung des Todes in Plessners Entwurf 72
3.1 Zeit, Tod, Ewigkeit 74
3.2 Heideggers »Sein zum Tode« und Plessners Kritik 80
3.3 Plessners Todesdeutung als Bru¨cke zur Theologie 85
III Der Tod in der Theologie der Nachkriegszeit 91
1. Motivlagen und Stoßrichtungen 92
2. Paul Tillich: Der Mut zum Sein im Zeitalter der Angst 99
3. Wolfhart Pannenberg: Der gottoffene Mensch auf dem Weg zur Vollendung 117
4. Eberhard Ju¨ngel: Versammlung, Verewigung, Offenbarung 128
5. Gerhard Ebeling: Verso¨hnung durch den Tod des Todes 136
6. Menschsein zwischen Endlichkeit und Ewigkeit 147
IV Anthropologische Perspektiven auf Personalita¨t und Tod in der Gegenwart: Leib, Raum, Resonanz, Sprache 163
1. Anthropologie, Medizin und Pha¨nomenologie: Thomas Fuchs 166
1.1 Pha¨nomenologie als antireduktionistische Methode 167
1.2 Der Leib als Zentrum der Person: Die Reformulierung des Doppelaspekts 177
1.3 Die Raumanalyse: Richtungsraum, Stimmungsraum, personaler Raum 191
1.4 Fazit: Personalita¨t als Leib im Raum 208
2. Soziologie und Philosophie: Hartmut Rosa, Vladimir Janke´le´vitch, Hans Blumenberg 212
2.1 Rosa: Resonanz, Unverfu¨gbarkeit und das Problem des Todes 214
2.2 Janke´le´vitch: Das Wissen des Nichtwissens und der unerza¨hlbare Augenblick 234
2.3 Blumenberg: Metapher und Unbegriffliches 239
2.4 Resu¨mee und U¨bergang: Das Leben, der Tod und die Sprache des Trostes 254
V Theologische Perspektiven der Gegenwart 267
1. Der Deutungshorizont religio¨sen Erlebens: Ulrich Barth 267
2. Religion und Bildtheorie: Malte Dominik Kru¨ger 273
VI Fazit 279
1. Metaphern und Symbole im Umgang mit dem Tod 279
1.1 Ewigkeit als Zeitmetapher 280
1.2 Jenseits als Raummetapher 284
2. Der Name als Trost – die tote Person in der Zeit 288
3. Bilder und Monumente als Zeichen der Erinnerung – die tote Person im Raum 290
4. Schluss: Trauerrituale als Ausdruck symbolischer Verko¨rperung der Person in Raum und Zeit 293
Literatur 303