Schopenhauer / Volpi / Ziegler | Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen | Buch | 978-3-406-61606-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1973, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 112 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Schopenhauer / Volpi / Ziegler

Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61606-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 1973, 108 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 112 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-61606-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Arthur Schopenhauer litt bekanntermaßen nicht an mangelndem Selbstbewußtsein. Sein Leben und seine Beziehungen zu anderen Menschen, insbesondere zu Frauen, war oft nicht unproblematisch. Er galt als Misanthrop, konnte aber auch freundlich sein, war einigen sympathisch und wurde selbst durchaus verehrt und geliebt. Die vorliegende Sammlung war unter seinen postumen Schriften verborgen. Der Philosoph gibt in vierzehn Maximen scharfsinnige Ratschläge über die Ehre als das „Mittel zu dem, was das Leben angenehm oder erträglich macht“. Letztlich geht es in der vergnüglichen Lektüre um den für viele wichtigsten Lebenszweck, die Anerkennung des Einzelnen im persönlichen Umgang und in der Gesellschaft.

Schopenhauer / Volpi / Ziegler Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung von Franco Volpi
Skizze einer Abhandlung über die Ehre
Anmerkungen
Abgekürzt zitierte Werke


Ziegler, Ernst
Der Herausgeber Ernst Ziegler war bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen. Er ist Privatdozent an der Universität St. Gallen und Historiker und Paläograph.

Volpi, Franco
Prof. Dr. Franco Volpi ist Professor für Philosophie an der Universität Padua. Er betreut für den Mailänder Verlag Adelphi die italienische Gesamtausgabe der Werke Schopenhauers und die Ausgabe der Werke Heideggers.

Schopenhauer, Arthur
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.

Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Franco Volpi ist Professor für Philosophie an der Universität Padua. Er betreut für den Mailänder Verlag Adelphi die italienische Gesamtausgabe der Werke Schopenhauers und die Ausgabe der Werke Heideggers.

Der Herausgeber Ernst Ziegler war bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen. Er ist Privatdozent an der Universität St. Gallen und Historiker und Paläograph.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.