Schorn | Satyros aus Kallatis | Buch | 978-3-7965-2005-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1120 g

Schorn

Satyros aus Kallatis

Sammlung der Fragmente mit Kommentar
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7965-2005-1
Verlag: Schwabe Basel

Sammlung der Fragmente mit Kommentar

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1120 g

ISBN: 978-3-7965-2005-1
Verlag: Schwabe Basel


In dieser Ausgabe der Werke des Peripatetikers Satyros (3./2. Jh. v.Chr.) werden erstmals alle Fragmente dieses Autors gesammelt, übersetzt und kommentiert. Aufgenommen sind die Fragmente seiner Biographien und seiner Schrift Über Charaktere, daneben aber auch die unter dem Namen Satyros überlieferten Reste der Werke Über die Demen von Alexandreia und Über Götter und diejenigen einer Sammlung von Homerzetemata, bei denen es unsicher ist, ob der homonyme Autor mit dem Peripatetiker zu identifizieren ist. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Biographien des Satyros, und hier vor allem die umfangreichen Reste der auf Papyrus erhaltenen Euripidesvita (POxy. 1176). Da eine heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Edition dieser Schrift nicht existierte, wurde für die vorliegende Sammlung nach Autopsie des Papyrus der Text neu konstituiert. An zahlreichen Stellen konnten hierbei die Lesungen des Papyrus verbessert und das Verständnis des Textes gefördert werden.

Schorn Satyros aus Kallatis jetzt bestellen!

Zielgruppe


In dieser Ausgabe der Werke des Peripatetikers Satyros (3./2. Jh. v.Chr.) werden erstmals alle Fragmente dieses Autors gesammelt, übersetzt und kommentiert. Aufgenommen sind die Fragmente seiner Biographien und seiner Schrift «Über Charaktere», daneben aber auch die unter dem Namen Satyros überlieferten Reste der Werke «Über die Demen von Alexandreia» und «Über Götter» und diejenigen einer Sammlung von Homerzetemata, bei denen es unsicher ist, ob der homonyme Autor mit dem Peripatetiker zu identifizieren ist. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Biographien des Satyros, und hier vor allem die umfangreichen Reste der auf Papyrus erhaltenen Euripidesvita (POxy. 1176). Da eine heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Edition dieser Schrift nicht existierte, wurde für die vorliegende Sammlung nach Autopsie des Papyrus der Text neu konstituiert. An zahlreichen Stellen konnten hierbei die Lesungen des Papyrus verbessert und das Verständnis des Textes gefördert werden. Weiterhin kommentiert der Autor ausgie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stefan Schorn studierte Klassische Philologie, Alte Geschichte, Epigraphik und Paläographie an den Universitäten Bamberg und Rom. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und arbeitet nun als Assistant Professor an der Universität in Leuven. Schwerpunkte seiner Forschung sind neben der antiken Biographie Papyrologie, antike politische Philosophie und Rhetorik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.