Schotte | Grausamkeit | Buch | 978-3-534-40794-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 458 g

Schotte

Grausamkeit

Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-534-40794-1
Verlag: Herder Verlag GmbH

Philosophische Positionen von der Antike bis in die Gegenwart

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 458 g

ISBN: 978-3-534-40794-1
Verlag: Herder Verlag GmbH


Als Begriff bzw. Problem der Philosophie scheint „Grausamkeit“ so etwas wie ein „weißer Rabe“ zu sein. Denn anders als bei den meisten Begriffen und Problemen sind sich Philosoph:innen von der Antike bis in die Moderne überraschend einig, was unter „Grausamkeit“ zu verstehen und wie es zu bewerten ist. „Grausamkeit“ ist exzessives Leidenlassen und als solches in höchstem Maße verwerflich.Diese Einigkeit findet sich nicht nur bei einigen Beispielen für Grausamkeit – Folter, Tierquälerei, Demütigungen – wieder. Auch das Feld alternativer, zumeist stark pejorativer Bezeichnungen ändert sich nur geringfügig. Seit der Antike wird es dominiert von Redewendungen, die Grausamkeit als „unmenschlich“, meist als „bestialisch“ oder „verroht“ bezeichnen. Damit wird auch deutlich: Zumindest auf den ersten Blick scheint die Philosophie sich in einem ungewöhnlichen Einklang mit unseren Alltagsüberzeugungen zu befinden.Dennoch – oder besser: gerade deshalb – lohnt sich ein Blick in die verschiedenen philosophischen Einordnungen, Diskussionen, Überlegungen und Analysen der Grausamkeit. Denn hinter der oberflächlichen Einigkeit verbergen sich sehr unterschiedliche philosophische Perspektiven. Vor allem aber entdeckt man so auch abweichende moralische und ethische Bewertungen.Aus diesem Grund versammelt diese Anthologie die wichtigsten philosophischen Texte zum Problem der Grausamkeit von Aristoteles bis Nietzsche (in Auszügen). Ergänzt werden diese Texte um einen Überblicksartikel, der die unterschiedlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts systematisch ordnet und zusammenfasst. Interessierte können sich so einen ersten Überblick über die verschiedenen Positionen und Thesen verschaffen. Zugleich kann diese Anthologie auch als Grundlage für die schulische und universitäre Lehre genutzt werden.
Schotte Grausamkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dietrich Schotte lehrt und forscht an der Universität Regensburg zu Fragen der Philosophiegeschichte der Frühen Neuzeit und Aufklärung sowie zu Problemen der praktischen Philosophie, vor allem der politischen und Moralphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.