Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g
ISBN: 978-3-540-23439-5
Verlag: Springer
In diesem Buch werden die mathematischen Grundlagen der 3D-Bildanalyse dargestellt. Dazu gehören die Modellierung von Kameras, die geometrischen Beziehungen zwischen zwei und mehreren Kameraansichten sowie eine Übersicht über Standardverfahren der Stereoanalyse. Ebenfalls führt der Autor in die mathematischen Grundlagen der Bildsynthese ein und gibt einen Überblick über existierende Verfahren.
Das Buch überzeugt durch seine geschlossene Darstellung der mathematischen Grundlagen von Bildanalyse und -synthese in einheitlicher Form und Notation. Es wendet sich an Studierende der Elektrotechnik, der Kommunikationstechnik und Informatik sowie an Praktiker, die sich einen raschen Zugang zum Thema verschaffen wollen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Geophysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Grafikprogrammierung
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Scanning
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Geophysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Bildsignalverarbeitung
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Funktechnik
Weitere Infos & Material
Grundlagen der projektiven Geometrie.- Das Kameramodell.- Die Epipolargeometrie.- Die Schätzung der projektiven Stereogeometrie.- Die Homographie zwischen zwei Ansichten.- Die Rektifikation.- Stereoanalyse.- 3-D-Rekonstruktion.- Die Geometrie von drei Ansichten.- Bildbasierte Synthese.