Buch, Deutsch, 587 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 908 g
ISBN: 978-3-642-63760-5
Verlag: Springer
Das Handbuch besteht aus ingesamt 7 Einzelbänden. Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe berufene Wissenschaftler stellen aufgrund verschiedenster Methoden- kombinationen, unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen und Informationen, das Werk zusammen. Dieser Band beginnt bei den geologischen Voruntersuchungen wie Kartierungen und Feldarbeiten und unterrichtet die Leser dann ausführlich über Aufschlußverfahren zur Erkundung der Locker- und Festgesteine und der Grundwasserverhältnisse sowie über Probenahmetechniken und zerstörungsfreie Bohrkernuntersuchungen. Der Bestimmung der Gebirgsdurchlässikeit mit Hilfe hydraulischer Bohrlochtests wurde ein umfangreicher Teil gewidmet. Abschließend werden isotopenhydrologische und geostatistische Methoden erläutert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Geophysik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Geologische Voruntersuchungen.- 3 Probenahme und Sondierungen.- 4 Schürfe.- 5 Bohrungen.- 6 Spezielles Entnahmeverfahren für Proben aus kontaminierten Bereichen.- 7 Zerstörungsfreie Bohrkernaufnahme.- 8 Bohrlochuntersuchungen.- 9 Pumpversuche.- 10 Grundwassermarkierungsversuche.- 11 Eignung verschiedener Durchlässigkeitsversuche.- 12 Isotopenhydrologisches Instrumentarium.- 13 Geostatistische Methoden.