Schreiner | Religiöse Bildung und Digitalität | Buch | 978-3-8309-4783-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 238 g

Reihe: Schule in evangelischer Trägerschaft

Schreiner

Religiöse Bildung und Digitalität

Die Rostocker Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4783-7
Verlag: Waxmann Verlag

Die Rostocker Barbara-Schadeberg-Vorlesungen

Buch, Deutsch, Band 24, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 238 g

Reihe: Schule in evangelischer Trägerschaft

ISBN: 978-3-8309-4783-7
Verlag: Waxmann Verlag


Der Band widmet sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema „Religiöse Bildung und Digitalität – Evangelische Schulen im digitalen Wandel“ und unternimmt es, eine zeitgemäße Thematisierung von Digitalität bzw. der digitalen Transformation in der religiösen Bildung zu denken und zu diskutieren. Es geht unter anderem um medienpädagogische und medienethische Herausforderungen der Digitalität, um digitales Lehren und Lernen als Gestaltungsaufgabe an Evangelischen Schulen sowie um die Potenziale digitaler Medien für den Religionsunterricht in einer Kultur der Digitalität. Die Beiträge namhafter Expertinnen und Experten wollen Horizonte öffnen und Anregungen zu einer zukunftsweisenden Entwicklung - nicht nur evangelischer Schulen - geben.

Schreiner Religiöse Bildung und Digitalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schlag, Thomas
Thomas Schlag, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Schreiner, Martin
Dr. Martin Schreiner ist seit 1997 Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Hildesheim. Er verfasste seine Habilitationsschrift zum Thema "Im Spielraum der Freiheit. Evangelische Schulen als Lernorte christlicher Weltverantwortung", ist Mitherausgeber des "Handbuch Evangelische Schulen" und Vorstandsvorsitzender der Barbara-Schadeberg-Stiftung.

Fricke, Michael
Prof. Dr. Michael Fricke ist Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Regensburg. Er studierte Evangelische Theologie, promovierte nach dem Vikariat in Theologie und habilitierte nach Pfarramt sowie Schuldienst in der Religionspädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bibeldidaktik, empirische Religionspädagogik und Konzeption von Religionsunterricht.

Schröder, Bernd
Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Pirner, Manfred
Manfred l. Pirner is Professor of Religious Education at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg and Director of the Research Unit for Public Religion and Education (RUPRE).

Schreiner, Martin
Dr. Martin Schreiner ist seit 1997 Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Hildesheim. Er verfasste seine Habilitationsschrift zum Thema "Im Spielraum der Freiheit. Evangelische Schulen als Lernorte christlicher Weltverantwortung", ist Mitherausgeber des "Handbuch Evangelische Schulen" und Vorstandsvorsitzender der Barbara-Schadeberg-Stiftung.

Kumlehn, Martina
Martina Kumlehn, Dr., ist Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.