Buch, Deutsch, Band 9, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
Die Berliner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Buch, Deutsch, Band 9, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Schule in evangelischer Trägerschaft
ISBN: 978-3-8309-1969-8
Verlag: Waxmann Verlag
Evangelische Schulen versuchen mitten im All-Tag des Schulehaltens und Schulegestaltens ihren Beitrag zu einer heilsamen Unterscheidung von Gott und Mensch zu leisten. Sie gehen von einem Fortbestehen religiöser Gemeinschaften in einer multikulturellen und postsäkularen Gesellschaft (J. Habermas) aus, in der sie Gott und die Welt „lesen“ und aus dem christlichen Sinnzusammenhang heraus interpretieren.
Die 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten Barbara-Schadeberg-Vorlesungen thematisieren die Chancen christlicher Rede und christlicher Wirklichkeitsperspektive zwischen neuer Spiritualität und Gottvergessenheit (U. Körtner) in der gegenwärtigen Kultur. Sie suchen nach einer sach- und zeitgemäßen Vermittlung des im christlichen Glauben implizierten Orientierungswissens und dessen kognitiv und praktisch wirksamen Grundunterscheidungen für das gemeinsame und individuelle religiöse Leben der Lernenden und Lehrenden. Leitend ist dabei die Auseinandersetzung mit der Gottesfrage und der sogenannten religious literacy, die aus religionspädagogischer, kulturtheologischer, systematisch-theologischer und pädagogischer Perspektive betrachtet wird. Für die Veröffentlichung wurden zusätzlich erbetene Beiträge namhafter Religionspädagogen und Pädagogen über religiöse Bildung und christliche Pädagogik aufgenommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Homiletik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Privatschulen, alternative Schulformen