Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Schreyögg | Organisation | Buch | 978-3-409-17729-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 602 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1054 g

Schreyögg

Organisation

Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien
1996
ISBN: 978-3-409-17729-0
Verlag: Gabler Verlag

Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien

Buch, Deutsch, 602 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1054 g

ISBN: 978-3-409-17729-0
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Schreyögg Organisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen.- 1.1 Der Organisationsbegriff.- 1.2 Was heißt Organisieren?.- 1.3 Formale und informale Organisationsstrukturen.- 1.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation.- 1.5 Organisationsstrukturen und Verhalten.- 1.6 Organisationsprozesse.- 1.7 Aufbau des Buches.- Diskussionsfragen.- Literaturempfehlungen.- Zweites Kapitel Entwicklungslinien der Organisationstheorie.- 2.1 Klassische Organisationstheorie.- 2.2 Neoklassische Organisationstheorie.- 2.3 Moderne Organisationstheorien.- 2.4 Zusammenfassung.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Die Telegraphenanstalt Siemens & Halske im Umbruch.- Literaturempfehlungen.- Drittes Kapitel Strukturierung von Aufgaben.- 3.1 Theoretische Grundlagen der organisatorischen Strukturgestaltung.- 3.2 Organisatorische Differenzierung.- 3.3 Organisatorische Integration.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Peter Willberger & Söhne GmbH.- Literaturempfehlungen.- Viertes Kapitel Integration von Individuum und Organisation.- 4.1 Menschliche Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit.- 4.2 Reifungsstreben in der Organisation: Das organisatorische Dilemma.- 4.3 Motivierende Arbeitsorganisation: Teilautonome Arbeitsgruppen.- 4.4 Likerts „System 4“.- 4.5 Motivationsorientierte Organisationsmodelle.- 4.6 Integrativer Human-Ressourcen-Ansatz.- 4.7 Kritik an den motivationsorientierten Organisationsmodellen.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Das Team, das keines war.- Literaturempfehlungen.- Fünftes Kapitel Organisation und Umwelt.- 5.1 Zur Grenzziehung zwischen Organisation und Umwelt.- 5.2 Elemente und Dimensionen der Umwelt.- 5.3 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Organisation und Umwelt.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Die Konwert AG.- Literaturempfehlungen.- Sechstes Kapitel Emergente Phänomene inOrganisationen.- 6.1 Entscheidungen als Resultat von Organisationsprozessen.- 6.2 Politische Prozesse in Organisationen.- 6.3 Symbolische Prozesse (Unternehmenskultur).- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Brian Michaels.- Literaturempfehlungen.- Siebtes Kapitel Organisatorischer Wandel.- 7.1 Veränderung durch Anordnung.- 7.2 Widerstand gegen Änderungen.- 7.3 Organisationsentwicklung.- 7.4 Organisatorisches Lernen als erweiterte Theorie organisatorischen Wandels.- 7.5 Auf dem Weg zu einem neuen Wandelverständnis.- 7.6 Die totale Lernorganisation?.- Diskussionsfragen.- Fallstudie: Sports Gear Inc.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.