Perspektiven und Kontroversen
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g
ISBN: 978-3-540-58642-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ein neues Nachdenken über die Pflege.- 1.1 Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung.- 1.2 Gesellschaftliche Veränderungen.- 1.3 Akademisierung und Professionalisierung der Pflege.- 1.4 Patientenorientierte Pflege und personenorientiertes Pflegemanagement.- 2 Neue Herausforderungen an das Pflegemanagement.- 2.1 Krisen als Auslöser von Wandel.- 2.2 Zur Humanisierung der Pflege.- 2.3 Neue Konzepte zur Personalentwicklung.- 2.4 Problemskizzen zur psychosozialen Situation der Zeit.- 2.5 Zur Dynamik und Komplexität von Pflegemanagement.- 2.6 Pflegende als Problemlöser.- 2.7 Metaentscheidungen über die Arbeitsorganisation Pflege.- 2.8 Konturen einer übergreifenden Modernisierungsstrategie im Pflegemanagement.- 3 Pflege als offenes System in seiner Umwelt.- 3.1 Spielräume der Gestaltbarkeit.- 3.2 Zur gesellschaftlichen Umwelt der Pflege.- 3.3 „Politik als ganzheitliches, menschliches Konzept“.- 3.4 Pflege als turbulentes Feld.- 3.5 Das Paradigma der Gesundheitsförderung.- 3.6 Exkurs: Das Konzept „Gesundheitsförderndes Krankenhaus“.- 4 Neues Denken für den Umgang mit komplexen Problemen.- 4.1 Pflege als Kommunikationssystem.- 4.2 Organisationsdynamik.- 4.3 Komplexität.- 4.4 Ganzheitlich systemischer Ansatz.- 4.5 Von der Planung zur Steuerung sozialer Systeme.- 5 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung.- 5.1 Das Unbewußte und Irrationale in Organisationen.- 5.2 Selbststeuerung anstelle Fremdsteuerung.- 5.3 Personalmanagement — Personalpflege.- 5.4 Der soziotechnische Ansatz der Systemgestaltung.- 5.5 Zur Verschränkung von Klinikleitbild und Pflegeleitbild.- 5.6 Mikropolitische Strategien.- 5.7 Vom „Personal“ zur Personalentwicklung.- 5.8 Von der Patientenorientierung zur Patientenpartizipation.- 6 Auf dem Weg zu einer neuen Managementhaltung inder Pflege.- 6.1 Managementhandeln als Sinnarbeit.- 6.2 Gedanken zu einer reflexiven Modernisierung der Pflege.- 6.3 Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag.- 6.4 Offene Kommunikationskultur.- 6.5 „Das Arbeitsverhältnis als Diskursbeziehung“.- 6.6 Zu einer neuen Managementkultur in der Pflege.- 6.7 Vernetzung der Kommunikationen.- 7 Werteorientiertes Pflegemanagement.- 7.1 Das Verhältnis von Organisationskultur und Organisationsethik.- 7.2 Diskursfördernde Organisationskulturen.- 7.3 Aspekte moralischer Pflichten der Unternehmensführung.- Nachwort.- Literatur.