Schroeder | "Eine Universität für Juristen und von Juristen" | Buch | 978-3-16-150326-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 744 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 164 mm, Gewicht: 1129 g

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Schroeder

"Eine Universität für Juristen und von Juristen"

Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-150326-9
Verlag: Mohr Siebeck

Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 1, 744 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 164 mm, Gewicht: 1129 g

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-150326-9
Verlag: Mohr Siebeck


Klaus-Peter Schroeder erforscht die Geschichte der Heidelberger Juristischen Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert. Eingeschlossen in die Universitätsgeschichte wird die Juristische Fakultät von sämtlichen Höhen und Tiefen der allgemeinen politischen Entwicklung in Deutschland geprägt. Im Rahmen der Heidelberger Universitätsgeschichte nimmt die Historie der Juristischen Fakultät einen besonderen Rang ein: Nach einer Phase des Niedergangs erwuchs die Universität mit dem Übergang an Baden 1803 gleich einem Phönix aus der Asche. Dank einer klugen Berufungspolitik fand auch die Juristenfakultät zu früherem Glanz zurück und trug wesentlich zur Attraktivität Heidelbergs als Studienort im 19. und 20. Jahrhundert bei. Nach dem Umsturz der alten monarchischen Ordnung 1918/19 setzte sich die Mehrheit der Heidelberger Rechtsgelehrten für die Weimarer Reichsverfassung ein. Nicht nur exzellente Erfolge spiegeln sich in der Geschichte der Heidelberger juristischen Fakultät wider, sondern auch beschämendes Versagen. So wurde 1933 Gustav Radbruch, zeitweilig Justizminister in der Reichregierung, aus politischen Gründen sofort entlassen. Als jüdische Professoren und Professoren mit jüdischen Ehefrauen wurden der Rechtshistoriker Leopold Perels, der Romanist Ernst Levy, der Verwaltungsrechtler Walter Jellinek und Max Gutzwiller entlassen oder in den Ruhestand versetzt. Bemerkenswert sind die baldige Wiedereröffnung der Fakultät 1945/46 und ihre rasche Konsolidierung in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Beschlossen wird die umfängliche Studie mit der Grundordnung von 1969

Schroeder "Eine Universität für Juristen und von Juristen" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schroeder, Klaus-Peter
ist Professor für Deutsche Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und Präsident der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft.

Klaus-Peter Schroeder
Geboren 1947, Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Speyer; 1973 Promotion; 1989 Habilitation; derzeit Präsident der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.