Schroeder | Lehmbau | Buch | 978-3-658-23120-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 593 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 170 mm x 243 mm, Gewicht: 1312 g

Schroeder

Lehmbau

Mit Lehm ökologisch planen und bauen
3. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-23120-0
Verlag: Springer

Mit Lehm ökologisch planen und bauen

Buch, Deutsch, 593 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 170 mm x 243 mm, Gewicht: 1312 g

ISBN: 978-3-658-23120-0
Verlag: Springer


Das Buch schafft einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet Lehmbau auf aktuellem Stand. Informationen zum Bauen mit Lehm haben in den letzten Jahren vom Umfang her erheblich zugenommen. Der Autor greift als Ordnungsprinzip den Stoffkreislauf des Baustoffes Lehm auf: Die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen, ihre Verarbeitung zu Bauteilen und Baukonstruktionen, das Verhalten der Lehmbaukonstruktionen im Gebrauchszustand einschl. Sanierung sowie Abbruch und Recycling von Lehmbauten werden detailliert erläutert. Jede Zyklusstufe bildet ein Buchkapitel.

Die nun vorliegende 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und Regelung auf dem Gebiet der Lehmbaustoffe mit den vor der Einführung stehenden DIN 18948 Lehmplatten, DIN 18942-1 (Begriffe) und DIN 18942-100 (Konformitätsnachweis) sowie den neuen bzw. überarbeiteten Technischen Merkblättern des Dachverbandes Lehm e. V. TM DVL 01 „„Anforderungen an Lehmputz als Bauteil“ und TM DVL 06 „Lehmdünnlagenbeschichtungen“. Mit den Planungsinstrumenten Produktkategorieregeln und Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von technischen Prozessen im Bauwesen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt geleistet. Dabei wird die ökologische Qualität von Lehmbaustoffen deutlich.

Schroeder Lehmbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung.- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung.- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Persepktiven für den Lehmbau.


Dr.-Ing Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V., war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete „Lehmbau“ und „Planen und Bauen in Entwicklungsländern“ an der Bauhaus Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.