Mit Lehm ökologisch planen und bauen
Buch, Deutsch, 593 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 170 mm x 243 mm, Gewicht: 1312 g
ISBN: 978-3-658-23120-0
Verlag: Springer
Das Buch schafft einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet Lehmbau auf aktuellem Stand. Informationen zum Bauen mit Lehm haben in den letzten Jahren vom Umfang her erheblich zugenommen. Der Autor greift als Ordnungsprinzip den Stoffkreislauf des Baustoffes Lehm auf: Die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen, ihre Verarbeitung zu Bauteilen und Baukonstruktionen, das Verhalten der Lehmbaukonstruktionen im Gebrauchszustand einschl. Sanierung sowie Abbruch und Recycling von Lehmbauten werden detailliert erläutert. Jede Zyklusstufe bildet ein Buchkapitel.
Die nun vorliegende 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und Regelung auf dem Gebiet der Lehmbaustoffe mit den vor der Einführung stehenden DIN 18948 Lehmplatten, DIN 18942-1 (Begriffe) und DIN 18942-100 (Konformitätsnachweis) sowie den neuen bzw. überarbeiteten Technischen Merkblättern des Dachverbandes Lehm e. V. TM DVL 01 „„Anforderungen an Lehmputz als Bauteil“ und TM DVL 06 „Lehmdünnlagenbeschichtungen“. Mit den Planungsinstrumenten Produktkategorieregeln und Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von technischen Prozessen im Bauwesen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt geleistet. Dabei wird die ökologische Qualität von Lehmbaustoffen deutlich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
Weitere Infos & Material
Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung.- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung.- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Persepktiven für den Lehmbau.




