Schröder, Josef
Josef Schröder (Jahrgang 1926) besuchte bis 1940 die Volksschule und legte 1943 die Gesellenprüfung des Bäckerhandwerks ab. Nach sechs
Jahren Krieg und Gefangenschaft in Sibirien arbeitete er 1949 wieder als Bäcker und wechselte 1954 zur Ruhrkohle AG. 1986 trat er in den Ruhestand. Er ist glücklich verheiratet und hat zwei Enkeltöchter.
Meier, Gudrun
Gudrun Meier verbrachte ihre ersten zehn Jahre in der DDR und wurde im Geiste deutsch-sowjetischer Völkerverständigung erzogen. 1956 flüchtete die Familie aus ›weltanschaulichen‹ resp. kapitalistischen Gründen aus Thüringen ins Rheinland. Um diese Widersprüche zu ergründen, studierte sie Slawistik ... und noch viel mehr. Seit den 1970er Jahren arbeitet sie als Übersetzerin musik- und kunstwissenschaftl. Texte aus dem Englischen, Französ., Italienischen, gelegentlich Russischen usw., veröffentlicht ab und zu Texte und Fotos.
Josef Schröder:
Josef Schröder (Jahrgang 1926) besuchte bis 1940 die Volksschule und legte 1943 die Gesellenprüfung des Bäckerhandwerks ab. Nach sechs
Jahren Krieg und Gefangenschaft in Sibirien arbeitete er 1949 wieder als Bäcker und wechselte 1954 zur Ruhrkohle AG. 1986 trat er in den Ruhestand. Er ist glücklich verheiratet und hat zwei Enkeltöchter.
Gudrun Meier:
Gudrun Meier verbrachte ihre ersten zehn Jahre in der DDR und wurde im Geiste deutsch-sowjetischer Völkerverständigung erzogen. 1956 flüchtete die Familie aus ›weltanschaulichen‹ resp. kapitalistischen Gründen aus Thüringen ins Rheinland. Um diese Widersprüche zu ergründen, studierte sie Slawistik ... und noch viel mehr. Seit den 1970er Jahren arbeitet sie als Übersetzerin musik- und kunstwissenschaftl. Texte aus dem Englischen, Französ., Italienischen, gelegentlich Russischen usw., veröffentlicht ab und zu Texte und Fotos.