Schröder / Meier | durchhalten | Buch | 978-3-8391-2879-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Schröder / Meier

durchhalten

Von Ostfriesland über Kurland in sowjetische Gefangenschaft 1945-1949
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8391-2879-4
Verlag: BoD - Books on Demand

Von Ostfriesland über Kurland in sowjetische Gefangenschaft 1945-1949

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-8391-2879-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Josef Schröder (Jahrgang 1926) wurde mit 17 Jahren zur Wehrmacht eingezogen, absolvierte in Ostfriesland eine Blitzausbildung bei der Kriegsmarine, wurde im Kurland-Kessel verwundet und geriet 1945 bei Danzig in sowjetische Gefangenschaft.
Bewegend, einfühlsam und spannend – gewürzt mit amüsanten Episoden – schildert er das Leben der ›Plennis‹ im Lager am Ural, das Machtgefälle zwischen Bewachern und Bewachten im ›klassenlosen‹ Arbeiter- und Bauernstaat, das Hungern und Hoffen auf die Heimfahrt, die kleinen Tricks des Überlebens …

Schröder / Meier durchhalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schröder, Josef
Josef Schröder (Jahrgang 1926) besuchte bis 1940 die Volksschule und legte 1943 die Gesellenprüfung des Bäckerhandwerks ab. Nach sechs
Jahren Krieg und Gefangenschaft in Sibirien arbeitete er 1949 wieder als Bäcker und wechselte 1954 zur Ruhrkohle AG. 1986 trat er in den Ruhestand. Er ist glücklich verheiratet und hat zwei Enkeltöchter.

Meier, Gudrun
Gudrun Meier verbrachte ihre ersten zehn Jahre in der DDR und wurde im Geiste deutsch-sowjetischer Völkerverständigung erzogen. 1956 flüchtete die Familie aus ›weltanschaulichen‹ resp. kapitalistischen Gründen aus Thüringen ins Rheinland. Um diese Widersprüche zu ergründen, studierte sie Slawistik ... und noch viel mehr. Seit den 1970er Jahren arbeitet sie als Übersetzerin musik- und kunstwissenschaftl. Texte aus dem Englischen, Französ., Italienischen, gelegentlich Russischen usw., veröffentlicht ab und zu Texte und Fotos.

Josef Schröder:
Josef Schröder (Jahrgang 1926) besuchte bis 1940 die Volksschule und legte 1943 die Gesellenprüfung des Bäckerhandwerks ab. Nach sechs
Jahren Krieg und Gefangenschaft in Sibirien arbeitete er 1949 wieder als Bäcker und wechselte 1954 zur Ruhrkohle AG. 1986 trat er in den Ruhestand. Er ist glücklich verheiratet und hat zwei Enkeltöchter.

Gudrun Meier:
Gudrun Meier verbrachte ihre ersten zehn Jahre in der DDR und wurde im Geiste deutsch-sowjetischer Völkerverständigung erzogen. 1956 flüchtete die Familie aus ›weltanschaulichen‹ resp. kapitalistischen Gründen aus Thüringen ins Rheinland. Um diese Widersprüche zu ergründen, studierte sie Slawistik ... und noch viel mehr. Seit den 1970er Jahren arbeitet sie als Übersetzerin musik- und kunstwissenschaftl. Texte aus dem Englischen, Französ., Italienischen, gelegentlich Russischen usw., veröffentlicht ab und zu Texte und Fotos.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.