Schröder / Pantel | Die leichte kognitive Beeintraechtigung | Buch | 978-3-7945-2656-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Schröder / Pantel

Die leichte kognitive Beeintraechtigung

Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer-Demenz

Buch, Deutsch, 265 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-2656-7
Verlag: Schattauer


Die leichte kognitive Beeinträchtigung – alles andere als leicht zu nehmen ...

Mit einer Prävalenz von 15–30 % in der älteren Allgemeinbevölkerung ist die leichte kognitive Beeinträchtigung (lkB) ein häufiges Syndrom mit großer gesellschaftspolitischer Relevanz. Die lkB ist mit einem erhöhten Risiko der Demenzentwicklung, insbesondere der Alzheimer-Demenz, assoziiert. Deshalb haben Früherkennung, neue Therapieformen und Prävention in der nationalen und internationalen Diskussion einen hohen Stellenwert.

Was ist typisch für die lkB?
Die leichte kognitive Beeinträchtigung ist charakterisiert durch diskrete, aber konsistent nachweisbare kognitive Defizite. Diese betreffen das episodische Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, das praktische Handeln, das abstrakte Denken und die Sprache. Auch affektive Symptome sind häufig und erschweren die Abgrenzung zur Depression.

Was leistet das Buch?
Erstmalig im deutschsprachigen Raum systematisiert das renommierte Autorenteam die verschiedenen Befunde aus der internationalen Forschung und analysiert sie bezüglich ihrer therapeutischen Relevanz. Epidemiologie, Entstehungsmodelle und klinischer Verlauf werden ebenso wie die neuen neurochemischen Biomarker und bildgebenden Verfahren präsentiert.
Die Zusammenschau der vielfältigen Aspekte dieses Syndroms unterstützt alle Berufsgruppen, die mit den betroffenen Patienten arbeiten.
Schröder / Pantel Die leichte kognitive Beeintraechtigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiater, Neurologen, Geriater, Psychologen, Sozialarbeiter, Fachtherapeuten, Studenten, Pflegekräfte

Weitere Infos & Material


* Einleitung
* Entwicklung und Operationalisierung des Konzeptes
* Bedeutung für Praxis, Klinik und Forschung
Epidemiologie
* Risikofaktoren
* Verlauf und Konversion in manifeste Demenzen
Entstehungsmodelle
* Neuropathologische Befunde
* Multifaktorielles Genesemodell
* Kognitive Reserve versus Brain Reserve
Klinik
* Kognitive Defizite
* Psychopathologische Symptome
* Abgrenzung gegenüber anderen psychiatrischen Syndromen
Diagnostik
* Neuropsychologie
* Bildgebung
* Neurochemische/molekulare Marker
* Warum ist eine frühe/aufwendige Diagnostik sinnvoll?
Therapie
* Patientenführung und psychotherapeutische Begleitung
* Medikamentöse Therapieansätze
* Trainingsverfahren
Prävention
* Primäre versus sekundäre Prävention
* Kognitives Training
* Psychosoziale Ansätze
* Lebensstilbezogene Ansätze
* Nahrungsergänzungsstoffe
Ausblick
* Implikationen für die Versorgungssysteme
* Forschungsperspektiven


Johannes Schröder
Prof. Dr. med., Leiter der Sektion Gerontopsychiatrie mit Station und Gedächtnisambulanz und leitender Oberarzt der Psychiatrischen Klinik, UniversitätsKlinikum Heidelberg.
Stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission. 2008 President elect. International Society for Neuroimaging in Psychiatry.

Johannes Pantel
Prof. Dr. med., Seit 2003 Leiter der Gerontopsychiatrie und Gedächtnisambulanz an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M. Kommisarischer Direktor. Seit 2004 Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt. Inhaber des Ignatius-Nascher-Preises der Stadt Wien für Geriatrie und des Lehrpreises der Medizinischn Fakultät Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.