Schröder | Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein | E-Book | sack.de
E-Book

Schröder Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein

Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06587-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung

E-Book, Deutsch, Band 61, 588 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)

ISBN: 978-3-374-06587-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Pfarrberuf ist im Wandel begriffen – seine Kontexte ändern sich ebenso wie die Wahrnehmung des Berufs durch diejenigen, die ihn ausüben, nicht minder zudem die Spielregeln des Theologie-Treibens an der Universität.
Dies fordert auch die theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung heraus. Eine Konsultation mit zahlreichen Teilnehmenden aus Universität wie Kirche hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages (E-TFT), der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) und der gemischten Ausbildungsreformgremien in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Mai 2019 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die Reform theologischer Bildung mit dem Fokus auf Bildung für den Pfarrberuf.


[How to Become and to Be a Pastor – Challenges for Theological Education and Church Ministry]
Ministry in German Protestant churches has been undergoing strong changes for years – these changes are due to religious demographic developments as well as caused by new perceptions of ministry by those who are going to work as pastors. Last but not least, academic teaching and research in the field of theology is concerned with e.g. the so-called Bologna reforms, digitalization and a strong call for third-party funded engagement.
All these changes turn out to challenge theological formation in all three realms: at the level of academic study, apprenticeship in church and further education. In May 2019, the assembly of theological faculties in Germany (Evangelisch-theologischer Fakultätentag ETFT) has convened a conference, supported by both the Evangelical Church in Germany (EKD) and the Scientific Society for Theology (WGTh), which aimed at identifying the most urgent tasks ahead and options for further development of theological education.
This text book presents most of the contributions and helps to better understand and foster the German reform discourse on protestant ministry.

Schröder Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I. Einleitung

Bernd Schröder
Pfarrerin oder Pfarrer werden und sein 15
Eine Einführung

Konrad Schmid
Wissenschaftliche Theologie und Pfarrbildung 33
Einführende Worte aus der Perspektive der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)

Christiane de Vos
Bewegung auf dem Weg ins Pfarramt 37
Einführende Worte aus der Perspektive des Referates für »Hochschulwesen und theologisch-kirchliche
Ausbildung« des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

II. Kirche und universitäre Theologie
Ungleiche Geschwister, richtungsverschiedene Dynamiken?!

Michael Meyer-Blanck
Kirche und universitäre Theologie 41
Ungleiche Geschwister mit Tendenzen zu richtungsverschiedener Entwicklung

Jochen Cornelius-Bundschuh
Ungleiche Geschwister 55
Warum die evangelische Kirche die wissenschaftliche Theologie an der Universität braucht!

III. Theologie – öffentliche Relevanz – Person
Grundpfeiler pastoraler Existenz und theologischer Bildung

1. Welche Theologie brauchen Pfarramt und Pfarramtsausbildung?

Stefan Claaß
Theologie in Beziehung 67
Neue Akzente theologischer Bildung

Florian Wilk
Theologische Bildung 81
Fundament (nicht nur) des Pfarrberufs

2. Wo brauchen Menschen, Kirche und Öffentlichkeit welche theologische Deutungskompetenz?

Markus Buntfuß
Jenseits von Humanismus und Historismus 87
Für eine theologische Deutungskompetenz im Anschluss an die neuere Religionsforschung

Christoph Barnbrock
Sind Pfarrer und Pfarrerinnen mehr als Religionshermeneuten? 95
Impulse zur Wiederentdeckung der theologischen Ausbildung coram Deo

3. Die Person, die das Evangelium kommuniziert – welche Bildung, welche Qualitäten, welche Schutz- und Freiräume braucht sie?

Ulrike Wagner-Rau
Die personale Dimension im Pfarrberuf 113
Eine pastoraltheologische Perspektive

Tobias Schüfer
Nicht grenzenlos Person 127
Reflexionen aus der zweiten Ausbildungsphase

4. Rollenklärung: Pfarrberuf zwischen Repräsentanz der Kirche und Anwaltschaft der wissenschaftlichen Theologie

Michael Moxter
Zum pfarramtlichen Alltag 135
Beobachtungen und Reflexionen

Helmut Aßmann
Zur Bedeutung der universitären Theologie für das Pfarramt 143
Beobachtungen und Reflexionen

IV. Gesellschaft – Christentum – Theologie 2040
Empirische Daten und Prognosen

Gert Pickel
Gesellschaft – Christentum – Theologie 2040 157
Empirische Daten und Prognosen

Karl-Hinrich Manzke
Response: Glaube als Option 177
Theologie als praktische Wissenschaft und Metaphysik

Uta Pohl-Patalong
Response: Säkularisierung versus Pluralisierung von Religion 183
Konsequenzen für den Pfarrberuf

V. Konkurrierende Paradigmen des Pfarrberufs und ihre Konsequenzen fu ¨ r den theologischen Bildungsweg

Christian Albrecht
Praxis für die Theorie 191
Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theologiestudium

Christian Grethlein
Pfarrer und Pfarrerin 199
Theologischer Beruf zur Förderung der Kommunikation des Evangeliums

Regina Sommer
Schwellenkunde 205
Weiterdenken eines praktisch-theologischen Paradigmas in Richtung einer Reform der theologischen Ausbildung

VI. Kirche und Theologie vor je eigenen Herausforderungen

Stefan Ark Nitsche
Theologie an der Universität 217
Überlegungen aus der Sicht von Kirche

Wolfram Kinzig
Reisefreiheit 229
Eine Response aus universitärer Perspektive

Wilfried Engemann
Pfarrerschaft – theologischgesehen 233
Befunde und Ideale

Volker A. Lehnert
Theologie und Pfarrberuf 247
Überlegungen aus kirchlicher Sicht

VII. Ökumenische und interreligiöse Perspektiven

Walter Homolka
Der Rabbinerberuf in Deutschland 259
Zur Entwicklung seiner Ausbildungsstrukturen seit dem 19. Jahrhundert

Wolfgang Reinbold
... und das Gespräch mit Muslimen? 279
Überlegungen zur Pfarramtsausbildung in der superdiversen Gesellschaft

Martin Illert
Zur ökumenischen Dimension des Pfarramtes 295
Beobachtungen

Benedikt Kranemann
Pfarramtsausbildung und wissenschaftliche Theologie 307
Beobachtungen aus der Sicht der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Thomas W. Elliott Jr.
Contextual Theological Education 321
A creative, integrated model between the academic and the practical

VIII. Perspektiven anderer Professionen

Anne-Kathrin Kenkmann
Wie wird man ein »guter Jurist« bzw. eine »gute Juristin«? 333
Stärken, Schwächen und Herausforderungen der juristischen universitären Ausbildung

Eckhard Nagel / Ida L. Schregel
Wie wird man ein »guter Arzt« bzw. eine »gute Ärztin«? 351
Rollenverständnis und medizinische Bildung im Wandel

IX. Exemplarische Herausforderungen im Detail
Sprachanforderungen – Vernetzung der Phasen – Miteinander von Beruf(en) und Ehrenamt in der Kirche – Didaktik des Theologiestudiums – Spiritualität in der Ausbildung – Sprachfähigkeit

1. Sprachliche Bildung im Theologiestudium – welches Potential und welches Recht haben Hebräisch, Griechisch und Latein?

Volker Henning Drecoll
Die alten Sprachen im Theologiestudium 367
Bemerkungen zu ihrem Erwerb

Angela Standhartinger
Traducere navem 379
Acht Vorschläge

2. Studium – Vikariat – Fortbildung: Lernorte profilieren oder vernetzen?
Ausbildung ›aus einem Guss‹ anstreben oder die Vielfalt spielen lassen?

Marcell Saß
»Gut geschult auf die Kanzel?« 397
Theologische Professionalisierung bildend denken

Doris Hiller
Orientieren – Grundieren – Intensivieren 409
Wege in und durch den Pfarrberuf

Juliane Hartmann / Thomas Schaufelberger
Feu sacré statt Burnout 415
Ein Gesamtcurriculum

3. Pfarrerinnen und Pfarrer im Gefüge anderer kirchlicher Berufe und Ehrenamtlicher: Worin liegt ihr Proprium und welche Qualifikation verlangt dies?

Stefan Ark Nitsche
Das Miteinander von Berufsgruppen in der Kirche 437
Perspektiven zusammenbringen

Jan Hermelink
Von der theologischen zur kybernetischen Kompetenz 445
Aufgaben und Qualifikationen der Pfarrerin, des Pfarrers im Gefüge kirchlicher Akteure

4. Mit welcher Didaktik wird Theologie erschlossen?

Oliver Reis
Kompetenz- und professionsorientierte Didaktik 465
Grundform des Theologiestudiums

Detlef Dieckmann
Verfügbar machen und Unverfügbarkeit achten 477
Chancen und Grenzen theologischer Didaktik

5. Spiritualität in der Ausbildung: Ja oder Nein? Wie?

Corinna Dahlgrün
Studium und Spiritualität 491
Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen an die Ausbildung zum Pfarrberuf

Ernst Michael Dörrfuß
Mit Kopf und Herz 503
Ein Impuls

6. »Sprachfähigkeit« als Ausbildungsziel?

Hanna Roose
Theologische Sprachfähigkeit fördern 513
Drei Impulse für das Pfarramtsstudium

Wilhelm Richebächer
»Sprachfähigkeit« 527
Ausbildungsziel in interkulturell-theologischer Perspektive

X. Tagungsrückblick und Identifikation von Aufgaben

Helmut Schwier
Statement aus der Perspektive wissenschaftlicher Theologie 547

Kay-Ulrich Bronk
Statement aus der Perspektive der zweiten Ausbildungsphase 551

Isolde Schmucker
Statement aus der Perspektive kirchlicher Personal- und Ausbildungspolitik 555

Andreas Kahnt
Statement aus der Perspektive der pastoralen Praxis 557

Nils Alboth
Rückblick aus der Perspektive von Studierenden 561

Moritz Gräper
Statement aus der Perspektive von Vikarinnen und Vikaren 563

Michael Göttlicher
Statement aus der Perspektive der IVEKD 567

Bernd Schröder
Ausblick und Aufgaben 573

Die Autoren und Autorinnen 585



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.