Buch, Deutsch, Englisch, Band 39, 590 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 861 g
Grundlegungen - Rekonstruktionen - Impulse
Buch, Deutsch, Englisch, Band 39, 590 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 861 g
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-162006-5
Verlag: Mohr Siebeck
In den Blick kommt dabei die Praxis jüdischen Lernens im heutigen Israel sowie in Deutschland, doch im Mittelpunkt stehen Ansätze deutschsprachiger jüdischer Religionsdidaktik aus der Zeit vor der Schoah ebenso wie Theorien jüdischen Lehrens und Lernens aus dem heutigen Israel.
Gerahmt werden diese materialen Rekonstruktionen von Überlegungen zum Stellenwert des christlich-jüdischen Gesprächs für Praktische Theologie und Religionspädagogik. Beide können nicht vom Judentum handeln, ohne den Diskurs mit ihm zu pflegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Theologische Rahmung
Kap. 1: Christlich-jüdischer Dialog - Geschichte, Themen und Aufgaben
Kap. 2: Grundlagen einer Theologie im Dialog
Kap. 3: Praktisch-theologische und religionspädagogische Horizonte
Teil 2: Religionspädagogische Vertiefungen
Kap. 4: Dialog, Vergleich, Transfer - methodologische Reflexionen
Kap. 5: Jüdische Erziehung und ihre Theorie im modernen Israel - Wahrnehmungen und Anstöße
Kap. 6: Jüdischer Religionsunterricht und jüdische Religionsdidaktik in Deutschland - Traditionen
Kap. 7: Jüdisches Lehren und Lernen - Spiegelungen
Kap. 8: Judentum als Thema christlich-religiöser Lehr-Lern-Prozesse - Impulse
Teil 3: Aufgaben theologischer Bildung
Kap. 9: Qualifikation für den Dialog - Theologische Bildung für den Pfarr- und Lehrberuf