Schroer-Spang / Schröer-Spang | Die nördliche Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien im Spiegel des römerzeitlichen Besiedlungsmusters | Buch | 978-3-447-12291-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 334 Seiten, Format (B × H): 221 mm x 305 mm, Gewicht: 1726 g

Reihe: Römisch-Germanische Forschungen

Schroer-Spang / Schröer-Spang

Die nördliche Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien im Spiegel des römerzeitlichen Besiedlungsmusters

GIS-gestützte Raumanalysen zur Annäherung an eine Binnengrenze
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-447-12291-7
Verlag: Harrassowitz Verlag

GIS-gestützte Raumanalysen zur Annäherung an eine Binnengrenze

Buch, Deutsch, Band 78, 334 Seiten, Format (B × H): 221 mm x 305 mm, Gewicht: 1726 g

Reihe: Römisch-Germanische Forschungen

ISBN: 978-3-447-12291-7
Verlag: Harrassowitz Verlag


Mit römischen Grenzen verbindet man meist die Außengrenzen des Römischen Reiches. Daneben existierten allerdings auch zahlreiche Binnengrenzen wie Stadt-, Zoll- oder Provinzgrenzen. Auf modernen Karten des Römischen Reiches erscheinen besonders letztere häufig als statische Linien, deren Verlauf selten infrage gestellt wird. Bei genauerer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass die Grenzverläufe häufig angenähert, vermutet und wenig erforscht sind. So z. B. auch die Grenze zwischen den Provinzen Rätien und Obergermanien. Wo verlief diese Grenze? Welche Funktion hatte sie? Welche Wirkung? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie aus einer siedlungs- und landschaftsarchäologischen Perspektive.
Erstmals wird dabei anhand GIS-gestützter Raumanalysen erörtert, inwiefern sich aus dem römerzeitlichen Besiedlungsmuster Erkenntnisse zu Provinzgrenzen ableiten lassen. Im Zentrum der Arbeit steht der nördliche Abschnitt der Grenze zwischen Rätien und Obergermanien im Bereich zwischen Limes und Mittlerer Schwäbischer Alb. In einem durch naturräumliche Grenzen definierten Gebiet von ca. 70 x 80 km werden dabei alle Fundstellen der römischen Kaiserzeit zusammengetragen und die Faktoren untersucht, die zu dem heute überlieferten antiken Siedlungsmuster beigetragen haben. Die Kombination verschiedener GIS-gestützter Methoden zur Definition von Siedlungsgrenzen, der Feststellung siedlungsgünstiger und -ungünstiger Regionen sowie der (Re)konstruktion von Territorien ermöglicht es schließlich, den Zusammenhang zwischen dem Siedlungsmuster und der Provinzgrenze zu beleuchten. Als Ergebnis werden verschiedene Modelle einer Grenzführung vorgestellt. Sie geben Anstoß zur Diskussion über den Verlauf, die Wirkung und die Funktion der Provinzgrenze.

Schroer-Spang / Schröer-Spang Die nördliche Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien im Spiegel des römerzeitlichen Besiedlungsmusters jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.