E-Book, Deutsch, Band 290, 224 Seiten
Reihe: Leben Lernen
Schröter Messie-Welten (Leben Lernen, Bd. 290)
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20352-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das komplexe Störungsbild verstehen und behandeln
E-Book, Deutsch, Band 290, 224 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-20352-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veronika Schröter, Messie-Expertin mit selbst entwickeltem Ansatz: Identitätsbildende integrative Messie-Therapie; Heilpraktikerin für Psychotherapie und weitere therapeutische Ausbildungen; Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Freiburg zur Erforschung des Messie-Syndroms; in dem von ihr gegründeten Messie-Kompetenzzentrum in Stuttgart bildet sie qualifizierte, zertifizierte Messie-Fachkräfte nach Veronika Schröter® aus. Weitere Informationen zum Messie-Kompetenzzentrum finden Sie unter: https://messie-kompetenz-zentrum.de
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Einführung;12
5;1 Definition und Symptomatik des Messie-Syndroms;16
5.1;1.1 Abgrenzung der Messie-Symptombilder;18
5.1.1;1.1.1 Die Wertbeimessungsstörung;20
5.1.2;1.1.2 Das Vermüllungssyndrom;28
5.1.3;1.1.3 Das Verwahrlosungssyndrom;31
5.2;1.2 Abgrenzung des Messie-Syndroms zur normalen Unordentlichkeit;34
5.3;1.3 Komorbiditäten;36
6;2 Auswirkungen des Messie-Syndroms;40
6.1;2.1 Auswirkungen des Messie-Syndroms auf den Betroffenen selbst;43
6.1.1;2.1.1 Auswirkungen auf der Beziehungsebene;43
6.1.2;2.1.2 Auswirkungen im beruflichen Umfeld;50
6.1.3;2.1.3 Auswirkungen im emotionalen Bereich;52
6.1.4;2.1.4 Auswirkungen im psychosomatischen Bereich;54
6.2;2.2 Auswirkungen auf andere Menschen;55
6.2.1;2.2.1 Lebenspartner, Angehörige und Freunde;56
6.2.2;2.2.2 Nachbarn und Vermieter;59
6.2.3;2.2.3 Professionelle Helfer;62
7;3 Die Messie-Typologie;67
7.1;3.1 Der perfektionistische Messie;71
7.2;3.2 Der rebellische Messie;72
7.3;3.3 Der sentimentale Messie;74
7.4;3.4 Der idealistische Messie;75
7.5;3.5 Der erholungsbedürftige Messie;77
7.6;3.6 Der reinliche Messie;78
7.7;3.7 Der Sicherheits-Messie;79
7.8;3.8 Der altmodische Messie;81
7.9;3.9 Der Zeit-Messie;83
8;4 Ursachen des Messie-Syndroms;86
8.1;4.1 Psychogene Ursachen;87
8.1.1;4.1.1 Mangelndes Gefühl für die eigene Würde;94
8.1.2;4.1.2 Überanpassung;97
8.1.3;4.1.3 Fremdbestimmtes Leben;100
8.2;4.2 Trigger und situative Auslöser bei den psychogenen Ursachen;101
8.2.1;4.2.1 Trigger als Verstärker des psychogenen Messie-Syndroms;102
8.2.2;4.2.2 Situative Auslöser des psychogenen Messie-Syndroms;104
8.3;4.3 Physiologische Ursachen;107
9;5 Empirische Untersuchungen zum Messie-Syndrom;109
9.1;Was lässt sich aus empirischen Studien als Fakten ableiten?;109
10;6 Kooperation als Voraussetzung für Veränderung;123
10.1;6.1 Der Irrweg der Übergriffigkeit;124
10.2;6.2 Mit Empathie zur Kooperation;128
10.2.1;6.2.1 Den Klienten für die Zusammenarbeit gewinnen;129
10.2.2;6.2.2 Umgang mit den Angehörigen;138
10.2.3;6.2.3 Umgang mit Vermietern und Nachbarn;142
11;7 Die professionelle Unterstützung von Menschen mit Messie-Syndrom;147
11.1;7.1 Klare Zuständigkeiten durch ein interdisziplinäres Konzept;155
11.2;7.2 Die Verantwortung der Leitungsebenen;158
11.3;7.3 Das Ziel des interdisziplinären Konzepts;161
11.4;7.4 Gestaltungsspielräume für Fachkräfte und Klienten;163
11.4.1;7.4.1 Der direktive Ansatz;163
11.4.2;7.4.2 Das Drei-Stufen-Modell bei Vermüllungs- und Verwahrlosungssyndrom;166
12;8 Der non-direktive Umgang mit Messies;171
12.1;8.1 Der Weg von innen nach außen;174
12.2;8.2 Wiederherstellung der unmittelbaren Beziehung zu sich selbst;182
12.2.1;8.2.1 Die Wahrnehmung des eigenen Körpers;182
12.2.2;8.2.2 Die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse;186
12.2.3;8.2.3 Die Wahrnehmung des eigenen Willens;188
12.3;8.3 Die Verbindung zur eigenen Würde;191
13;9 Mein Therapiekonzept: Die Identitätsbildende-Integrative Messie-Therapie;194
13.1;9.1 Die Grundlagen der Identitätsbildenden-Integrativen Messie-Therapie;196
13.2;9.2 Das Therapiekonzept;197
13.2.1;9.2.1 Die Prägungsarbeit;198
13.2.2;9.2.2 Integration des Wohnraums;201
13.2.3;9.2.3 Therapie vor Ort;202
13.3;9.3 Die Therapieformen;203
13.3.1;9.3.1 Gruppentherapie;203
13.3.2;9.3.2 Einzeltherapie;205
13.3.3;9.3.3 Paartherapie;205
13.3.4;9.3.4 Beratung von Angehörigen;207
13.3.5;9.3.5 Ausbildung und Supervision von Fachkräften;208
14;Epilog;210
15;Wohnraum-Fachdienste in und rund um Stuttgart;212
16;Dank;215
17;Literatur;217