E-Book, Deutsch, Band 9, 373 Seiten, Gewicht: 236 g
Reihe: Rechtstheorie - Legal Theory
Schröter Pfadabhängigkeit und Recht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162791-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts. Zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht
E-Book, Deutsch, Band 9, 373 Seiten, Gewicht: 236 g
Reihe: Rechtstheorie - Legal Theory
ISBN: 978-3-16-162791-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhängigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklärung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schröter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch für die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhängigkeit eine plausible Erklärung für die relative Stabilität judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Sätze sowie - in Ansätzen - auch dafür, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabhängigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklärung rechtlicher Phänomene.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1 Interdisziplinarität und die Rezeption fremder Theorie
Teil 1: Begriff und Konzept der Pfadabhängigkeit
Kapitel 2 Ursprung des Konzepts in den Wirtschaftswissenschaften
Kapitel 3 Pfadabhängigkeit bei Institutionen
Kapitel 4 Rezeption des Konzepts in den Gesellschaftswissenschaften
Teil 2: Pfadabhängigkeit als Rezeptionsgegenstand
Kapitel 5 Möglichkeiten einer rechtswissenschaftlichen Rezeption
Kapitel 6 Bisherige rechtswissenschaftliche Rezeption der Pfadabhängigkeit
Kapitel 7 Ein Arbeitskonzept der Pfadabhängigkeit
Teil 3: Pfadabhängigkeit bei der Rechtsanwendung
Kapitel 8 Rechtsanwendung aus der Perspektive der Pfadabhängigkeit
Kapitel 9 Pfadabhängigkeit in der Rechtsprechung
Kapitel 10 Pfadabhängigkeit bei der behördlichen Rechtsanwendung
Teil 4: Pfadabhängigkeit in der Rechtsdogmatik
Kapitel 11 Rechtsdogmatik aus der Perspektive der Pfadabhängigkeit
Kapitel 12 Rückkopplungsmechanismen bei der Dogmatikentwicklung
Kapitel 13 Erkenntnispotenziale der Pfadabhängigkeit für die Rechtsdogmatik
Teil 5: Synthese - Pfadabhängigkeit und Recht(swissenschaft)
Kapitel 14 Pfadabhängigkeit und Recht - ein (vorläufiges) Fazit
Kapitel 15 Pfadabhängigkeit als Beispiel theoretischer Interdisziplinarität
Abschließendes Fazit
Zusammenfassung und Thesen