Buch, Deutsch, Band 36 (2019), Heft 2, 160 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Buch, Deutsch, Band 36 (2019), Heft 2, 160 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ)
ISBN: 978-3-374-06276-8
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Schon im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert war Revolution als Ereignis hoch umstritten und noch gegenwärtig ist der Revolutionsbegriff allgegenwärtig und zwischen verschiedenen politischen und ideologischen Lagern positiv oder negativ konnotiert oder vereinnahmt. Es gibt wissenschaftliche Revolutionen, friedliche Revolutionen, Nelkenrevolutionen, Wahrnehmungsrevolutionen, Werterevolutionen und Revolutionen der Denkungsart. Der Anlass der sich von 2017 bis 2019 jährenden historischen Revolutionen - von der paradigmatischen französischen Revolution von 1789 über die gescheiterte Revolution von 1848, die Oktoberrevolution von 1917, die deutsche Revolution von 1918/19 bis zur 'Wende' von 1989, deren Charakterisierung als 'protestantische Revolution' nach wie vor umstritten ist, bietet Grund genug, der theologischen, theologiepolitischen und theologieformativen Bedeutung des Revolutionsparadigmas diskurstheoretisch nachzugehen und dabei interdisziplinäre Perspektiven einzubeziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen