Schubert / Meyer | Politik und Islam | Buch | 978-3-531-17891-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Schubert / Meyer

Politik und Islam


2011
ISBN: 978-3-531-17891-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-531-17891-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen ‚des‘ Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

Schubert / Meyer Politik und Islam jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der Forschung - Die politische Dimension des Islamdialogs - Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland - Einheitliche Repräsentation und muslimische Binnenvielfalt - Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz - Integration durch islamischen Religionsunterricht? - Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation - Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive - Perspektiven islamischer Verbände und Organisationen - Inklusion des Islams in die deutsche Gesellschaft - Vielfalt als Potential. Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam


Prof. Dr. Klaus Schubert und Hendrik Meyer sind Politikwissenschaftler an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.