Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g
Spannungen zwischen Ästhetischem und Politischem
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-11-133691-6
Verlag: De Gruyter
Unsere digitale Gegenwart ist gekennzeichnet von Fragmentierung, Beschleunigung und Reizüberflutung. Dies findet seinen Ausdruck auch in visuellen Kulturen unserer Zeit. Die Bilder sind flüchtig, affektiv, überladen; sie stressen und werden selbst gestresst. Dieses Buch führt mit dem Begriff der Zerstressung eine neue Denkfigur ein, die diese Dynamik in ihren ästhetischen wie politischen Dimensionen greifbar macht. (Bild-)Störungen, politisch geprägte Erinnerungskulturen und widerständige Praktiken auch im Anthropozän rücken dabei ins Feld der Diskussion. Künstlerische Verfahren wie Glitchen, Montieren oder Fragmentieren erscheinen nicht nur als ästhetische Ausdrucksformen, sondern als aktive Modi der Kritik. Der Band verwebt Bildwissenschaft und politische Theorie – interdisziplinär, impulsgebend, zeitdiagnostisch. - Neue ästhetische wie (bild)theoretische Perspektive auf Stress
- Auseinandersetzung mit visueller Überforderung in digitalen Kulturen
- Etablierung des Begriffs Zerstressung als ästhetische, politische und analytische Denkfigur
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Pop Art, Minimalismus
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur




