Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1302 g
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer Skalen
Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1302 g
ISBN: 978-3-662-64950-3
Verlag: Springer
- Warum hat eine Tonleiter ausgerechnet 12 Töne? Und gäbe es auch andere?
- Sind nicht 12 Quintschritte genau so viel wie 7 Oktaven?
- Was ist eigentlich „Konsonanz“? Wann sind Intervalle „rein“, wann „unrein“?
- Was meinen die Leute mit „Tonartencharakteristik“, mit „Ganz- und Halbtönen“?
- Was bedeutet „alte Stimmung“ – und gibt es eine neue, die sich von der alten unterscheidet und worin genau bestünden überhaupt die Unterschiede?
und viele ähnliche zeigen schnell, dass ihre Antworten nicht nur wohlüberlegte Begründungen benötigen, sondern dass sie auch miteinander eng verbunden sind. In dieser Betrachtung kommt der „Mathematik“ eine Schlüsselrolle zu. Aus zunächst nur „einfachen Proportionen und Zahlenverbindungen“ erwächst ein regelrechtes Netzwerk, in welchem sowohl die Methoden der Tonleiter-Generierungen mit ihren Wolfsquintenkreisen und Eulergitter-Auswahlverfahren als auch die Modelle der Temperierungssysteme wissenschaftlich fundiert erklärt werden können. In drei Teilen werden
- eine moderne Intervall-Arithmetik und ihre durch Primzahlen gesteuerte Theorie der Teilung, der Zerlegung und des Aufbaus musikalischer Intervalle,
- die Architektur-Gesetze musikalischer Skalen mit ihren Modellen und Mustern, ihren Stufengeometrien und Charakteristiken, ihren Semitonia und Kommata sowie der kombinatorischen Vielfalt aller leitereigenen Strukturen,
- die Systematik der historischen Stimmungen und ihrer Temperierungssysteme
vorgestellt und durch zahlreiche Beispiele und Geschichten aus der Märchenwelt musikalischer Fabelwesen begleitet. Das musik-mathematische Rechnen und verstehende Argumentieren benötigt lediglich die bekannten schulischen Grundlagen, welche dann zu einer passenden Algebra und Analysis entwickelt und musikalisch angewendet werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Akustik, Schwingungsanalyse
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Populäre Darstellungen der Mathematik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
Teil I Mathematische Theorie der Intervalle. Musikalische Intervalle und Töne.- Die Kommensurabilität musikalischer Intervalle.- Harmonisch-rationale und klassisch-antike Intervalle.- Iterationen und ihre musik-mathematischen Gesetze.- Teil II: Mathematische Theorie der Skalen. Skalen und ihre Modelle.- Kombinatorische Spiele rund um die Charakteristiken.- Diatonik und Chromatik der Wolfsquintenkreise.- Teil III Mathematische Temperierungstheorie. Das pythagoräische Intervallsystem.- Die Mitteltönigkeit.- Das natürlich-harmonische System und die Enharmonik.- Die Gleichstufigkeit und ihr spannendes Umfeld.- Epilog – Postludium.- Verzeichnisse.