Schürmann | Familienunternehmen und Börse | Buch | 978-3-409-96151-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g

Schürmann

Familienunternehmen und Börse

Emittieren - warum und wie?
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1980
ISBN: 978-3-409-96151-6
Verlag: Gabler Verlag

Emittieren - warum und wie?

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-409-96151-6
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Schürmann Familienunternehmen und Börse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Familienunternehmen als Marktpotential für Börsenneueinführungen.- I. Die Börseneinführung aus der Sicht der Familienuntemehmen.- II. Die Börseneinführungen der letzten zwei Jahrzehnte.- III. Börsenreife Familienunternehmen.- 2 Das börsennotierte Familienunternehmen — ein Widerspruch?.- I. Personale Beziehungen der Anteilseigner zum Unternehmen.- II. Überkritische Tendenzen in der öffentlichen Meinung verleiden den Familienunternehmen die Börseneinführung.- III. Auflösung des scheinbaren Widerspruchs.- IV. Notwendig sind: mehr Mut der Familienunternehmen bei der Durchsetzung ihrer Interessen und eine positivere Einstellung zu ihnen.- 3 Familienbeherrschung und Anlegerinteressen.- I. Die Lage der Publikumsgesellschaften in Deutschland.- II. Der Anleger in der beherrschten Gesellschaft.- III. Familienbeherrschte Publikumsgesellschaften.- 4 Das börsennotierte Familienunternehmen in volkswirtschaftlicher Sicht.- I. Familienunternehmen — Beute oder Hindernis der Konzentrationstendenzen?.- II. Börseneinführung = Wachstumsfinanzierung + Selbständigkeit.- III. Die Schutzfunktion der Familie.- 5 Vorteile der Börseneinführung für das Unternehmen und für die Familie.- I. Welche Vorteile bringt die Börseneinführung — und für wen?.- II. Börseneinführungsberatung.- III. Ergebnisvorteil für Unternehmen und Familie.- IV. Vorteile der Börseneinführung aus der Sicht des Familienunternehmens.- V. Vorteile der Börseneinführung für die Familie.- 6 Wirkliche und scheinbare Nachteile der Börseneinführung für die Familie.- I. Verringerter Einfluß der Anteilseigner auf die Geschäftsführung.- II. Gefahr der Überfremdung.- III. Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- IV. Publizität.- V. Finanz- und Verwaltungsaufwand.- VI. Höhere Steuerbelastung.- VII.Ergebnis: Ob Vor- oder Nachteile überwiegen, hängt vom Einzelfall ab. Kriterien hierfür.- 7 Das aktienrechtliche Instrumentarium zur Wahrung des Familieneinflusses und seine Handhabung.- I. Verfassung der Aktiengesellschaft.- II. Die erforderlichen Mehrheiten in der Hauptversammlung — und wie man sie behält.- III. Einfluß der Familie im Aufsichtsrat.- IV. Einfluß auf die Unternehmenspolitik des Vorstandes.- V. Familieneinfluß durch Beherrschungsvertrag.- 8 Die Organisation des Familieneinflusses auf eine börsennotierte Aktiengesellschaft.- I. Regelungsbedürftige Fragen zur Wahrung des Familieneinflusses.- II. Organisationsformen.- III. Familien-Holding.- IV. Ohne Holding geht es nicht.- 9 Finanzierungsstrategien expansionsstarker börsennotierter Familien-Aktiengesellschaften.- I. Eigenkapitalbedarf und -beschaffung.- II. Instrumente einer Finanzierungsstrategie.- III. Mehrstufige Finanzierungsstrategien.- IV. Entwicklung eines konzernstrategischen Bewußtseins.- 10 Voraussetzungen und Durchführung einer Börseneinführung.- I. Ein „Markt“ für emittierte Aktien: Warum man ihn braucht und wie man ihn schafft.- II. Voraussetzungen für die Börsenzulassung.- III. Zulassungsverfahren.- IV. Kosten der Börseneinführung und laufende Kosten.- V. Vorbereitung der Börseneinführung durch kapitalmarktreife Familienunternehmen.- 11 Eigenkapitalversorgung für junge expandierende Unternehmen.- I. Zur Situation junger expandierender Unternehmen.- II. „Kapitalmarktreife“ Aktiengesellschaften — ein Widerspruch in sich.- III. Der geregelte Freiverkehr.- IV. Der Telefonverkehr mit und ohne Preisfeststellung.- V. Lösung für emissionswillige jüngere Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.