Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-658-09069-2
Verlag: Springer
Patricia M. Schütte-Bestek beleuchtet erstmals unter einer organisationssoziologischen Perspektive die Entwicklung des Bundesgrenzschutzes zur Bundespolizei. Ihre Analyse basiert auf Experteninterviews mit Organisationsangehörigen und umfasst den Zeitraum ab der Organisationsgründung im Jahr 1951 bis 2012. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Annahme, dass die Entwicklung der organisationalen Legitimität einen wesentlichen Beitrag zur Überlebensfähigkeit der genannten Polizeiorganisation im Rahmen der mehr als 60jährigen Organisationsgeschichte leistete. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern Hinweise auf drei maßgebliche Entwicklungslinien, die dies widerspiegeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
Weitere Infos & Material
Kontextuelle Verortung des BGS/der BPOL.- Organisationale Legitimität als Ansatzpunkt zur Erklärung.- Empirische Untersuchung der wichtigsten Entwicklungspunkte.