Schütte | Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule | Buch | 978-3-8309-2133-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

Schütte

Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-2133-2
Verlag: Waxmann Verlag

Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität

Buch, Deutsch, Band 1, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

ISBN: 978-3-8309-2133-2
Verlag: Waxmann Verlag


Die Schülerschaft in deutschen Schulen ist zunehmend durch Mehrsprachigkeit und unterschiedliche kulturelle Hintergründe geprägt. Hierdurch gewinnt die sprachliche Gestaltung des Mathematikunterrichts an Bedeutung. Mit Hilfe von Analysemethoden der Interpretativen Unterrichtsforschung der Mathematikdidaktik rekonstruiert der Autor Phänomene der sprachlichen Gestaltung des Grundschulmathematikunterrichts. Im Ergebnis zeigt sich ein vorwiegend informell und alltagssprachlich geprägter Unterrichtsdiskurs, in dem entscheidende Aspekte der Bedeutungsaushandlung implizit bleiben. Eine solche Implizite Pädagogik ist dem Grundgedanken verhaftet, dass Schülerinnen und Schüler sich allein auf der Grundlage ihrer mitgebrachten Fähigkeiten Bedeutungen erschließen können. Anhand dieses vom Autor entwickelten Theoriekonzepts stellt er Hypothesen über Gelegenheiten zum Lernen einer multilingualen Schülerschaft in deutschen Klassen auf.

Schütte Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schütte, Marcus
Seit Oktober 2019 hat Marcus Schütte die Professur Didaktik der Symbolsysteme – Mathematik an der Leibniz Universität Hannover inne. Er forscht schwerpunktmäßig zu Aspekten der sprachlichen Gestaltung mathematischer Lernprozesse, sowie zum Mathematiklernen unter vielfältigen Heterogenitätsaspekten. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.