Schütz | Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 260 Seiten

Reihe: Marburger Schriften zur Medienforschung

Schütz Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne

Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7410-0038-6
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung

E-Book, Deutsch, Band 24, 260 Seiten

Reihe: Marburger Schriften zur Medienforschung

ISBN: 978-3-7410-0038-6
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Belgier Luc und Jean-Pierre Dardenne zählen zu den wichtigsten Filmemachern Europas. Sie gehören zu den wenigen, die zweimal die Goldene Palme in Cannes gewonnen haben. Ihre Wurzeln liegen im Dokumentarfilm, in den 70er und 80er Jahren drehten sie in und um ihre Heimatstadt Seraing bei Lüttich politisch engagierte Dokumentarfilme. Auch ihre Spielfilme sind von realistischer Darstellung geprägt und zeigen einen kompromisslosen visuellen Stil. Mit großer Detailgenauigkeit und Konzentration, der präzisen Beobachtung von Handgriffen und Blicken, in langen, dynamischen Plansequenzen und mit einer ruhelosen, nah am Körper agierenden Handkamera, die das Gehetzt- und Getriebensein der Figuren unterstreicht, erkunden sie Arbeits- und Beziehungswelten. Im Mittelpunkt stehen zwar immer gesellschaftliche Außenseiter, Arbeits- und Obdachlose, Immigranten ohne Papiere - von einem Sozialrealismus, der sich in erster Linie für ein Milieu interessiert, sind die Dardennes jedoch weit entfernt. Stets geht es um individuelle Schicksale, um konkrete Konflikte und Gefühle in einer prekären Lebenssituation.
Zu ihren bekanntesten Spielfilmen gehören LA PROMESSE, ROSETTA, LE FILS, L'ENFANT und LE SILENCE DE LORNA.

Schütz Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mariella Schütz
Dr. des., interdisziplinäres Diplomstudium (Romanistik und Betriebswirtschaftslehre) an der Universität Mannheim und der Ecole de Management Lyon, Frankreich. 2003–2005 wiss. Angestellte am Lehrstuhl Romanistik III der Universität Mannheim.

Seit 2005 kaufmännische Angestellte bei der BASF SE, in Vertrieb (Account Manager France) und Marketing (Product Manager Europe) tätig. Seit 2007 Lehrbeauftragte der Universität Freiburg zu berufsfeldorientierten Kursen im Bereich Kommunikation.

Mehrere Vorträge und Artikel im Rahmen des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums sowie bei der Tagung "Paradoxien der Langeweile". Themenschwerpunkte Diskretion, Feinsinnigkeit, Geschmack, Grenzen, Lernen, Normalität, Vielfalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.