Schuhr | Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 252 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

Schuhr Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160632-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 9, 252 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

ISBN: 978-3-16-160632-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Rechtssicherheit zu bewirken, gehört zu den Kernzielen des Rechts. Welchen Beitrag gerade die Rechtswissenschaft zur Annäherung an dieses Ziel leisten kann, ist indes weitgehend ungeklärt. Juristen im Allgemeinen und Rechtswissenschaftler im Besonderen stehen diesem Ziel oft ebenso zustimmend wie ratlos und skeptisch gegenüber; ein einfacher Weg zur Erreichung des Ziels will sich nicht aufdrängen. Insbesondere in der Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie wurden im vergangenen Jahrhundert bedeutende Fortschritte im Verständnis von Exaktheit und Vagheit, Bedeutung und Interpretation, Objektivität, Gewissheit, Voraussehbarkeit, Planbarkeit, Theoriebildung und der dazu jeweils von den handelnden Subjekten einzunehmenden Rolle und Haltung gemacht. Sie ermöglichen es, solche Fragen auch mit Blick auf das Recht neu zu stellen und dabei zu untersuchen, was die Rechtswissenschaft zu mehr Rechtssicherheit beitragen kann.

Schuhr Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Jan C. Schuhr: Projektskizze: Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft
Rechtssicherheit, Richtigkeit und Gerechtigkeit
Susanne Beck: Die Suggestion einzig richtiger Entscheidungen im Recht - notwendig oder vermeidbar? - Carsten Bäcker: Rechtssicherheit oder Richtigkeit? - Von der Radbruchschen Formel zurück zum Primat der Rechtssicherheit
Rechtssicherheit, Logik und Rechts- bzw. Wissenschaftstheorie
Andreas Funke: Die Konstellation der Rechtssicherheit - Zwei Thesen des Rechtspositivismus im Lichte pragmatischer Hermeneutik - Kyriakos N. Kotsoglou: Der normative Zugang zur Welt - Zur Theorie rechtsdogmatischer Strukturen - Jan C. Schuhr: Rechtswissenschaft und axiomatische Methode - Logik und Theoriebildung als Beitrag zu mehr Rechtssicherheit
Rechtssicherheit, Methodik und Dogmatik
Hans Kudlich/Mustafa Temmuz Oglakcioglu: Rechtsprechung im Spannungsfeld zwischen kurz- und langfristiger Rechtssicherheit - Adrian Künzler: Wettbewerbspolitik im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Einzelfallbeurteilung und Rechtssicherheit - Bemerkungen zur Wissenschaftsorientierung und den Grenzen einer 'Verwissenschaftlichung' des Rechts - Benno Zabel: Rechtssicherheit und Prävention - Über ein Dilemma des modernen Stafrechts


Schuhr, Jan C.
Geboren 1975; seit 2006 Akad. Rat a.Z. am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der Universität Erlangen-Nürnberg sowie als Rechtsanwalt tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.