Schulte | Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere | Buch | 978-3-409-13289-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 150, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Schulte

Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere


1996
ISBN: 978-3-409-13289-3
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, Band 150, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-13289-3
Verlag: Gabler Verlag


Was sind die Ursachen von Kursänderungsrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren? Welche Effekte haben Bonitätsänderungen auf diese Wertpapiere? Wie können Anleger Kursänderungsrisiken abschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen? Unter Auswertung der internationalen Literatur entwickelt Reinhard Schulte eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Gläubigerrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren, di e auch die Besonderheiten der wichtigen nordamerikanischen Rentenmärkte würdigt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht mit dem Bonitätsänderungsrisiko ein Thema, das in der bisherigen Diskussion völlig vernachlässigt wird. Der Autor wirft ein grundlegendes, theoretisch fundiertes Analyseinstrumentarium und eröffnet Wege für eine praxisorientierte Quantifizierung solcher Risiken.

Verzeichnis: Umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Gläubigerrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren, die auch die Besonderheiten der wichtigen nordamerikanischen Rentenmärkte würdigt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Bonitätsänderungsrisiko.

Schulte Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Kapitel Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Stand der Forschung.- 3. Einordnung und Abgrenzung des Themas.- 4. Aufbau und Zielsetzung der Untersuchung.- 5. Begriffe und Grundzusammenhänge.- II. Kapitel Die Analyse von Zinsänderungsrisiken aus Sicht des Investors.- 1. Risikoidentifikation.- 2. Risikoevaluation.- 3. Risikopolitik.- 4. Zusammenfassung.- III. Kapitel Die Analyse von Bonitätsänderungsrisiken aus Sicht des Investors.- 1. Risikoidentifikation.- 2. Risikoevaluation.- 3. Risikopolitik.- 4. Zusammenfassung.- IV. Kapitel Simultane Analyse von Bonitäts- und Zinsänderungsrisiken.- 1. Risikoidentifikation.- 2. Risikoevaluation.- 3. Risikopolitik.- V. Kapitel Schlußbetrachtung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Kritische Würdigung der Ergebnisse.- 3. Ausblick.


Dr. Reinhard Schulte war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft und des Instituts für Angewandte Betriebswirtschaftslehre der FernUniversität Hagen. Er ist heute Geschäftsführer des Betriebswirtschaftlichen Instituts für empirische Gründungs- und Organisationsforschung e.V. in Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.