Buch, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 717 g
ISBN: 978-3-642-47439-2
Verlag: Springer
l. Begriff und Aufgabe der Markscheidekunde Das Wort "Markscheide" bezeichnet im bergmännischen Sprach gebrauch die Grenze zwischen zwei Bergwerksfeldern-Mark = Grenze, scheiden = abtrennen, einteilen. - Die Markscheidekunde ist also in des Wortes ursprünglicher Bedeutung die Lehre von der Festlegung der Grubenfeldgrenzen, d. h. der Gebiete, in denen der Bergbauberechtigte das ihm verliehene Mineral abbauen darf. Die Markscheidekunde im wei teren Sinne befaßt sich jedoch mit allen Messungen, Berechnungen und bildliehen Darstellungen für bergbauliche Zwecke über und unter Tage. Bei den markscheiderischen Messungen handelt es sich immer um Auf nahmen von bestehenden oder um Angaben für geplante Anlagen. Die Ergebnisse der Aufnahmen dienen in erster Linie als Unterlagen für bild liehe Darstellungen, d. h. für die Anfertigung von Rissen, Karten und Plänen, während durch Angaben die in den Karten und Plänen einge zeichneten bergmännischen Entwürfe z. B. von Tagesgegenständen oder von neu aufzufahrenden Grubenräumen in die Örtlichkeit übertragen werden sollen. Durch Berechnungen werden u. a. die Lage und Höhe von Meßpunkten, die Längen von Meßlinien und die Größe bzw. der Inhalt von Flächen und Massen, z. B. von Grubenfeldern mit ihren Mineralvorräten, ermittelt. Auch können durch geeignete Messungen und Berechnungen die durch die Gewinnung der Mineralien eintretenden Abbaueinwirkungen auf Tagesoberfläche und Grubenbaue erlaßt und berücksichtigt werden.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil.- Messungen.- I. Lagernessungen.- II. Höhenmessungen.- III. Tachymetermessungen.- IV. Mittelbare Entfernungsmessung.- V. Orientierungsmessungen.- VI. Magnetische Messungen.- VII. Geologische Aufnahmen unter Tage.- VIII. Absteckungen und Angaben.- IX. Bildmessungen (Photogrammetrie).- Zweiter Teil.- Darstellungen.- I. Geometrische Darstellungen.- II. Perspektivische Darstellungen.- III. Raumbildliche Darstellungen.- IV. Die Darstellung der Lagerungsverhältnisse.- V. Vervielfältigungen von zeichnerischen Darstellungen.- VI. Sonderkonstruktionen.- VII. Vorratsberechnungen.- VIII. Riß-, Karten- und Planwerke für den Bergbau.- IX. Das Liegenschaftskataster.- X. Topographische Karten.- XI. Grubenfelder.- Maße.