Schultheiß | Ausgeklammert statt anerkannt | Buch | 978-3-96289-166-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 110, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

Schultheiß

Ausgeklammert statt anerkannt

Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96289-166-4
Verlag: Ch. Links Verlag

Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung

Buch, Deutsch, Band 110, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

ISBN: 978-3-96289-166-4
Verlag: Ch. Links Verlag


Die Nationale Volksarmee (NVA) diente der SED neben ihrer verteidigungspolitischen Funktion zur Herrschaftsabsicherung und zur Militarisierung der Gesellschaft. Trotzdem blieb die NVA in der politischen Beschäftigung mit der DDR nach 1990 weitgehend unbeachtet. Hier setzt Philipp Schultheiß an und zeigt, wie die NVA und ihre Angehörigen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt wurden, wie sie auf diese Fremdbilder reagierten und was das für den Aufarbeitungsprozess bedeutet. Die Untersuchung beruht auf einer breit aufgestellten Medienanalyse und Interviews mit 70 ehemaligen NVA-Angehörigen. Schultheiß weist auf Leerstellen und Ungleichgewichte der öffentlichen Debatten über die DDR hin, die das Ost-West-Verhältnis bis heute beschäftigen.

Schultheiß Ausgeklammert statt anerkannt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schultheiß, Philipp
Philipp Schultheiß studierte Politikwissenschaften an der Universität Tübingen. Nach einem Forschungsaufenthalt in Istanbul schloss er ein Masterstudium am Zentrum für Konfliktforschung Marburg an. Dort war Schultheiß Doktorand und leitete verschiedene Lehrveranstaltungen. Seine Promotion wurde durch ein Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht. Seit April 2021 ist er als Projektreferent beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Memory Studies und Transitional Justice.

Philipp Schultheiß studierte Politikwissenschaften an der Universität Tübingen. Nach einem Forschungsaufenthalt in Istanbul schloss er ein Masterstudium am Zentrum für Konfliktforschung Marburg an. Dort war Schultheiß Doktorand und leitete verschiedene Lehrveranstaltungen. Seine Promotion wurde durch ein Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht. Seit April 2021 ist er als Projektreferent beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Memory Studies und Transitional Justice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.