Buch, Deutsch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 517 g
Buch, Deutsch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Internationalität nationaler Literaturen
ISBN: 978-3-89244-327-8
Verlag: Wallstein Verlag
Dieser Band versammelt Beiträge nationaler und internationaler Wissenschaftler zum Theme der kulturellen Grenzziehung in der Literatur.
Aus dem Inhalt:
* Paul M. Lützeler: Multikulturelles, Postkoloniales und Europäisches in der Postmoderne: Zur Internationalität der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
* Dieter Steland: Historismus und Erzählkunst vor Balzac. Der hypothetische Reisebericht in Adam Fergusons Essay on the History of Civil Society (1767)
* Roberto Simanowski: System und Witz - Jean Pauls Kosmopolitismus als Effekt des sprachphilosophischen Zweifels
* Horst Turk: Translatio imperii oder Revanche de Dieu? Das Problem kultureller Grenzziehungen in Grillparzers Goldenem Vließ
* Brigitte Schultze: Mythen, Topoi, Kulturthemen und andere sinntragende Ordnungen in neueren Identitätsdebatten. Am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Kultur
* Karol Sauerland: Preußen, das Ostjudentum und die Literatur
* Elisabeth Arend: mare nostrum? - Das Mittelmeer in der Diskussion um kulturelle und literarische Grenzziehungen
* Fawzi Boubia: Elias Canetti in Marrakesch. Ein Spaniole auf der Suche nach der verlorenen Heimat
* Kurt Mueller-Vollmer: Regionalismus, Internationalismus, Nationalität: Amerikanischer Transzendentalismus und Deutsche Romantik