Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
ISBN: 978-3-658-04926-3
Verlag: Springer
Vorhandene Freiheitsgrade in der Produktentwicklung können von der Logistik ausgenutzt werden, um steigende Anforderungen effektiv bewältigen zu können. Matthias Schulz untersucht anhand von Experteninterviews die Integration des genannten Funktionsbereichs in den Produktentstehungsprozess am Beispiel deutscher Automobilhersteller. Um die Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten, erläutert der Autor wandelnde Aufgaben in der Logistik bzw. im Supply Chain Management bis zum Jahre 2025 durch eine trendbasierte Szenario-Analyse und ermittelt notwendige Anpassungen. Die Analyse zeigt Unternehmen in- und außerhalb der Automobilindustrie Wege auf, die Leistungsfähigkeit und Kosten ihrer Fließsysteme zu verbessern und so dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende mit Schwerpunkten Logistik, Supply Chain Management, Konstruktionslehre/-systematik, Unternehmensführung, Zukunftsforschung
Praktiker aus den Bereichen Automobilwirtschaft, Maschinenbau, Flugzeugbau, Logistik, Supply Chain Management, Einkauf, Produktion, Konstruktion
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
Weitere Infos & Material
Logistikintegrierte Produktentwicklung. Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie.- Trends in der Automobilindustrie.