Schulz-Nieswandt | Das Problem der Commons im Lichte der Kölner morphologischen Schule der genossenschaftlichen Form | Buch | 978-3-428-19040-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft

Schulz-Nieswandt

Das Problem der Commons im Lichte der Kölner morphologischen Schule der genossenschaftlichen Form

Theorie einer Vision am Beispiel der Gesundheitsregion als Gemeingut im ländlichen Raum
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19040-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Theorie einer Vision am Beispiel der Gesundheitsregion als Gemeingut im ländlichen Raum

Buch, Deutsch, Band 50, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft

ISBN: 978-3-428-19040-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Entwicklung einer im Sozialrecht verankerten Gesundheitsregion in ländlichen Räumen wird morphologisch als Bildung eines solidarischen Gemeingutes mit freier Zugänglichkeit für die Bevölkerung im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge verstanden und als 'Doing Commons' in einer genossenschaftlichen Form als Dachorganisation diskutiert. Im Zentrum steht psychodynamisch das Thema der Rolle des passungsoptimalen Sozialcharakters im Prozess der nachhaltigen und effektiven Netzwerkbildung als Sozialraum im Lichte des personalistischen Menschenbildes der 'sozialen Freiheit' des 'guten Lebens' als kulturelle Grammatik eines gelingenden Miteinanders. Die Problematik wird in komplexer Weise interdisziplinär als Transformation hinsichtlich der notwendigen Voraussetzungen und der hinreichenden Bedingungen analysiert.

Schulz-Nieswandt Das Problem der Commons im Lichte der Kölner morphologischen Schule der genossenschaftlichen Form jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung und Grundlegung
Prolegomenon I: Vom Kritizismus zur Kritischen Theorie zwischen Kontinuität und Kehre. Propädeutik I zum Thema – II: Zur Metaphysikbedürftigkeit empirischer Forschung. Propädeutik II zum Thema –Prolegomenon III: Die Aporien des Nihilismus des radikalen Postmodernismus. Propädeutik III zum Thema – Erste Einführung in die Fragestellung der Vision – Bausteine zur Grundlegung – Abstrakte Darstellung der Problematik

A. Eingang: Theoretische Grundverständnisse zentraler Kategorien
Commoning: Commons als Doing Commons – Morphologie des Sozialraums als Common

B. Rundgang: Zur Gewebestruktur der Transformation
Fall-gestützte Kulturanalyse des Status quo der Idee einer Gesundheitsregion als Gemeingut

C. Ausgang: Fazit, Ausblick, Nachbetrachtungen
Fazit und Ausblick: Von der paradigmatische Exemplarität zum Allgemeinen – Nachbetrachtungen zur Individualtugend und zum Kollektivwillen


Prof. (em.) Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. 1998 bis 2024 hatte er den Lehrstuhl für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln inne, dort war er auch Direktor des 'Seminar für Genossenschaftswesen'. Er war 18 Jahre im Dekanat tätig. Er war Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTH Vallendar, später VP University Vallendar). Es ist u.a. Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozial Fortschritt. U. a. war er auf Vorsitzender des KDA, des Wiss. Berats der GÖW/BVÖD, des DZA, der Kölner Wissenschaftsrunde. Er ist weiterhin Direktor des 'Seminar für Genossenschaftswesen'.

Prof. (em.) Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, is an interdisciplinary social scientist. From 1998 to 2024, he held the Chair of Social Policy and Qualitative Social Research at the Institute of Sociology and Social Psychology of the Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Cologne, where he was also Director of the 'Seminar for Cooperative Studies'. He worked in the dean's office for 18 years. He was Honorary Professor of Socioeconomics of Nursing in the Faculty of Nursing Science at the Philosophical-Theological University in Vallendar (PTH Vallendar, later VP University Vallendar). Among other things, he is Honorary Chairman of the Society for Social Progress. Among other things, he was Chairman of the KDA, the Scientific Council of the GÖW/BVÖD, the DZA and the Cologne Science Round Table. He is also ongoing Director of the 'Seminar für Genossenschaftenwesen'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.