Buch, Deutsch, Band 50, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
Theorie einer Vision am Beispiel der Gesundheitsregion als Gemeingut im ländlichen Raum
Buch, Deutsch, Band 50, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-19040-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Entwicklung einer im Sozialrecht verankerten Gesundheitsregion in ländlichen Räumen wird morphologisch als Bildung eines solidarischen Gemeingutes mit freier Zugänglichkeit für die Bevölkerung im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge verstanden und als 'Doing Commons' in einer genossenschaftlichen Form als Dachorganisation diskutiert. Im Zentrum steht psychodynamisch das Thema der Rolle des passungsoptimalen Sozialcharakters im Prozess der nachhaltigen und effektiven Netzwerkbildung als Sozialraum im Lichte des personalistischen Menschenbildes der 'sozialen Freiheit' des 'guten Lebens' als kulturelle Grammatik eines gelingenden Miteinanders. Die Problematik wird in komplexer Weise interdisziplinär als Transformation hinsichtlich der notwendigen Voraussetzungen und der hinreichenden Bedingungen analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Einführung und Grundlegung
Prolegomenon I: Vom Kritizismus zur Kritischen Theorie zwischen Kontinuität und Kehre. Propädeutik I zum Thema – II: Zur Metaphysikbedürftigkeit empirischer Forschung. Propädeutik II zum Thema –Prolegomenon III: Die Aporien des Nihilismus des radikalen Postmodernismus. Propädeutik III zum Thema – Erste Einführung in die Fragestellung der Vision – Bausteine zur Grundlegung – Abstrakte Darstellung der Problematik
A. Eingang: Theoretische Grundverständnisse zentraler Kategorien
Commoning: Commons als Doing Commons – Morphologie des Sozialraums als Common
B. Rundgang: Zur Gewebestruktur der Transformation
Fall-gestützte Kulturanalyse des Status quo der Idee einer Gesundheitsregion als Gemeingut
C. Ausgang: Fazit, Ausblick, Nachbetrachtungen
Fazit und Ausblick: Von der paradigmatische Exemplarität zum Allgemeinen – Nachbetrachtungen zur Individualtugend und zum Kollektivwillen