Schulz-Schaeffer | Zugeschriebene Handlungen | Buch | 978-3-938808-37-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 884 g

Schulz-Schaeffer

Zugeschriebene Handlungen

Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-938808-37-5
Verlag: Velbrück

Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns

Buch, Deutsch, 560 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 884 g

ISBN: 978-3-938808-37-5
Verlag: Velbrück


In diesem Band geht es darum, Handlungszuschreibung als integralen Aspekt der Theorie sozialen Handelns zu etablieren. Denn im sozialen Handeln wird die Einheit der Handlung nicht allein durch den subjektiven Handlungssinn des Akteurs und sein daran orientiertes Verhalten hergestellt, sondern ebenso durch die Zuschreibung von Handlungssinn und durch die Zuschreibung von Verhaltensweisen und Verhaltensfolgen als Bestandteilen des Handlungsvollzugs.
Die Bausteine für die Theorie der Handlungszuschreibung werden in Auseinandersetzung mit George Herbert Meads Sozialbehaviorismus, der voluntaristischen Handlungstheorie Talcott Parsons’, der Handlungstheorie der phänomenologischen Soziologie (Alfred Schütz, Thomas Luckmann) und den Handlungstheorien des Modells der erklärenden Soziologie (James Coleman, Hartmut Esser) gewonnen. Entscheidende Aspekte werden darüber hinaus von der analytischen Handlungsphilosophie und der sozialpsychologischen Attributionsforschung beigesteuert. Die Haltbarkeit und empirische Relevanz der Konzeption wird an zwei Kontrastfällen überprüft: Handlungszuschreibung im common sense des Alltags und Handlungszuschreibung in den Rechtsprinzipien des Strafrechts. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Teil, der sich gleichsam dem hardest possible case der Handlungszuschreibung zuwendet: der Handlungszuschreibung von Aktivitäten, die von technischen Geräten und insbesondere von 'intelligenter' Technik ausgeführt werden.

Schulz-Schaeffer Zugeschriebene Handlungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozialwissenschaftler, Rechtssoziologen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Handlungstheorie und Handlungszuschreibung
1 Einleitung
2 Handlungstheorien sozial generierten Sinns: Parsons und Mead
3 Die Handlungstheorie der phänomenologischen Soziologie
4 Die Handlungstheorie(n) im Modell der soziologischen Erklärung
5 Grundsituationen und Modi der Handlungszuschreibung
II Alltagspsychologische Handlungszuschreibung
1 Einleitung
2 Grundlagen der sozialpsychologischen Attributionstheorie
3 Attributionsverzerrungen
4 Kausalattribution und Handlungszuschreibung
5 Fazit
III Strafrechtliche Handlungszuschreibung
1 Einleitung
2 Methodische Vorbemerkung zur Fokussierung auf die herrschende Meinung und die herrschende Lehre
3 Der strafrechtliche Handlungsbegriff als Zurechnungs-kategorie
4 Zurechnung auf Gründe und Zurechnung auf Verursachung
5 Ergebnis
IV Handlungsträgerschaft von Technik
1 Einleitung
2 Soziomorphe, praxeomorphe und anthropomorphe Deutungen von Technik
3 Delegation sinnhafter Handlungen
4 Verteiltes Handeln in sozio-technischen Konstellationen
Ausblick


Ingo Schulz-Schaeffer ist am Institut für Soziologie der TU Berlin Professor für Technik- und Innovationssoziologie. Veröffentlichungen u. a.: 'Who Is the Actor and Whose Goals Will Be Pursued? Rethinking Some Concepts of Actor Network Theory', in: B. Wieser et al. (Hrsg.): Prenatal Testing: Individual Decision or Distributed Action?, 2006; 'Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie. Für eine Rechtssoziologie ›mit noch mehr Recht‹', in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2), 2004; 'Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt', in: W. Rammert/I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Bei-träge zum Verhältnis von Mensch und Technik, 2002; (zusammen mit W. Rammert); Sozialtheorie der Technik, 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.