Buch, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 822 g
Reihe: ISSN
Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001
Buch, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 822 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-56612-3
Verlag: De Gruyter
Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Büdinger Gespräche der Jahre 2000 und 2001 zusammen. Auf der Doppeltagung diskutierten 20 Historiker die Forschungen zur sozialen Mobilität in den gesellschaftlichen Führungsschichten und der Entstehung neuer Funktionseliten im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Auf der Basis personengeschichtlicher Forschung wurden vor allem berufliche Qualifikation und die Nutzung sozialer Netzwerke als Hauptfaktoren sozialer Aufstiegsprozesse herausgearbeitet.
Zielgruppe
Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
GÜNTHER SCHULZ Soziale Position und gesellschaftliches Netzwerk in Spätmittelalter und Frühneuzeit: Ansätze und Fragen der Forschung
MARGRET WENSKY Städtische Führungsschichten im Spätmittelalter
WOLFGANG HERBORN Entwicklung der Professionalisierung der politischen Führungsschicht der Stadt Köln
PETER FLEISCHMANN Professionalisierung oder Ausschluß von Führungseliten in der Reichsstadt Nürnberg?
MARK HÄBERLEIN Sozialer Wandel in den Augsburger Führungsschichten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
ANTJEKATHRIN GRASSMANN Sozialer Aufstieg um 1500 in Lübeck
ANDREAS HANSERT Adel der Geburt und Adel des Geistes. Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert
ANJA VICTORINE HARTMANN Vom Refugié zum Ratsherrn? Chancen und Grenzen intergenerationel-len Aufstiegs am Beispiel von Einwanderern in Genf (1537-1792)
GERHARD FOUQUET Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter
PETER-MICHAEL HAHN Ein Geburtsstand zwischen Beharrung und Bewegung: der niedere Adel in der frühen Neuzeit
CHRISTINE REINLE Spätmittelalterliche Landesverwaltung als Karrieresprungbrett? Das Beispiel Bayern auf dem Prüfstand
CHRISTIAN HESSE Qualifikation durch Studium? Die Bedeutung des Universitätsbesuchs in der lokalen Verwaltung spätmittelalterlicher Territorien im Alten Reich
STEFAN BRAKENSIEK Juristen in frühneuzeitlichen Territorialstaaten. Familiale Strategien sozialen Aufstiegs und Statuserhalts
HEINZ NOFLATSCHER Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500
DIETER SCHELER Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen
RUDOLF HOLBACH Sozialer Aufstieg in der Hochkirche
MATTHIAS ROGG "Ein Kriegsordnung neu gemacht" - Die Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert
ANGELIKA WESTERMANN Vom adligen Bergvogt zum landesherrlichen Bergrichter. Sozialer Aufstieg durch Fachkompetenz in der vorderösterreichischen Montanverwaltung in der Frühneuzeit
MARKUS A. DENZEL Professionalisierung und sozialer Aufstieg bei oberdeutschen Kaufleuten und Faktoren im 16. Jahrhundert




