Schulz | Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert | Buch | 978-3-95410-260-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Potsdamer jüdische Studien

Schulz

Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95410-260-0
Verlag: be.bra Verlag

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Potsdamer jüdische Studien

ISBN: 978-3-95410-260-0
Verlag: be.bra Verlag


In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildeten die Danziger Juden eine der größten jüdischen Gemeinschaften Preußens. Diese Monographie skizziert die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklung in Deutschland: des Bevölkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus.
Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf größtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger jüdischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the
Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgenössischem Pressematerial.

Schulz Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schulz, Michael K.
Michael K. Schulz (früher Michal Szulc), Dr. phil., geboren 1981, studierte Geschichtswissenschaften an den Universitäten in Danzig, Tübingen, Florenz (EUI), Berlin (HU) und absolvierte längere Forschungsaufenthalte an den Universitäten in Jerusalem und Tel Aviv. 2014 wurde er an der Universität Potsdam im Fachbereich Neuere Geschichte promoviert. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) am Historischen Institut der Universität Potsdam.

Michael K. Schulz (früher Michal Szulc), Dr. phil., geboren 1981, studierte Geschichtswissenschaften an den Universitäten in Danzig, Tübingen, Florenz (EUI) und Berlin (HU) und absolvierte längere Forschungsaufenthalte in Jerusalem und Tel Aviv. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Deutsch-jüdische Geschichte) am Historischen Institut der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.