Schulz | Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes von Deutscher Post DHL und Hermes im Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 43 Seiten

Schulz Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes von Deutscher Post DHL und Hermes im Vergleich


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-656-69637-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 43 Seiten

ISBN: 978-3-656-69637-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage der richtigen Umsetzung von
Verhaltenskodizes in der Praxis. Speziell wird hierbei darauf eingegangen, ob die beiden zu
untersuchenden Unternehmen Deutsche Post DHL und Hermes es verstanden haben,
Verhaltenskodizes als neues Management-System bzw. -Tool zu sehen. Es wird dabei
analysiert, ob die Unternehmen ihren eigenen Verhaltenskodex als Mittel zur Problemlösung
erkannt haben und an den richtigen Stellen einsetzen, um so eine Problemlösung für sich und
die Gesellschaft zu finden.
Im ersten Abschnitt der Arbeit wird zunächst auf die Bedeutung von Verhaltenskodizes
eingegangen. Darauf aufbauend werden die grundsätzlichen Inhalte der beiden Kodizes kurz
erläutert, um ein Verständnis von deren Aufbau und Struktur zu erlangen. Die damit
angesprochenen Probleme und auch Ziele werden dabei deutlich.
Auf die in der Öffentlichkeit oft geführte Diskussion bezüglich moralischer
Verantwortung von Unternehmen wurden in der Theorie Lösungsansätze entwickelt.
Verhaltenskodizes stellen eine solche denkbare Lösung dar, da sie den Unternehmen
ermöglichen, eine glaubhafte individuelle Selbstbindung (bei v.a. internen Dilemmata) zu
kommunizieren. Mit Hilfe von ordonomischen Analysetools wird im zweiten Abschnitt
untersucht, ob Deutsche Post DHL und Hermes beispielhaft ausgewählte Problemfälle mit
ihren Verhaltenskodizes richtig adressiert haben und die sich ihnen stellenden Dilemmata
lösen konnten. Dabei offenbarte sich, dass es DPDHL gelungen ist, das sich ihr stellende
Problem des Mitarbeiterengagement zu lösen, wohingegen es Hermes nicht gelang, das
Dilemma bezüglich Arbeitsbedingungen zu überwinden. Ein Ausbrechen aus dem Konflikt
zwischen Eigen- und Fremdinteressen und gleichzeitiger Schaffung von Mehrwert gelingt
DPDHL im Gegensatz zu Hermes.
Anschließend wird im dritten Abschnitt ein Vergleich zwischen beiden Kodizes gezogen.
Was fiel bei der vorher durchgeführten Analyse besonders auf und was sind die Ergebnisse
dessen? Die Eingangs gestellte Frage nach der richtigen Verwendung von Verhaltenskodizes
durch Deutsche Post DHL und Hermes wird so beantwortet und eine mögliche Lösung für
eventuell bestehende Mängel aufgezeigt.
Mit einem Ausblick in die Zukunft und einer denkbaren positiven Entwicklung durch den
FairKEP Kodex in der Branche wird das Fazit die Bachelorarbeit abschließen.

Schulz Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes von Deutscher Post DHL und Hermes im Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.