Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g
Lektüren der gehörten Stimme in Barock, Romantik und Gegenwart
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-7705-5874-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Geschichte des literarischen Echos begann lange vor Ovid und reicht bis in die Gegenwart. Sebastian Schulze entfaltet das reflexive Potenzial der Echofigur in wahrnehmungsphilosophischen und literaturtheoretischen Ansätzen.
Die Studie erarbeitet Möglichkeiten einer Subjektivität, die der akustischen Resonanz, nicht dem Paradigma der visuellen Reflexion folgt. In kritischer Auseinandersetzung mit der kulturgeschichtlichen Hervorhebung von Narziss als Ikone des modernen Subjekts unterzieht der Autor die Konstellation von Sprechen und Hören, die den Poetiken des Echos zugrunde liegt, einer diskursiven Analyse. Es werden Zusammenhänge zwischen scheinbar disparaten Texten und Gattungen des Barock, der Romantik und Gegenwart sichtbar, die sich als historische Ausprägungen einer literarischen Arbeit am gesprochenen und gehörten Wort zeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen