Schumacher / Schiele / Contzen | Die 3 Faktoren des Einkaufs | Buch | 978-3-527-50327-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 247 mm, Gewicht: 742 g

Schumacher / Schiele / Contzen

Die 3 Faktoren des Einkaufs

Einkauf und Lieferanten strategisch positionieren
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-527-50327-8
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH

Einkauf und Lieferanten strategisch positionieren

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 247 mm, Gewicht: 742 g

ISBN: 978-3-527-50327-8
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH


Dieses Buch beantwortet die Fragen, die sich Unternehmer und Einkaufsleiter für die Weiterentwicklung des Einkaufs stellen müssen. Wird der Einkauf wichtiger wie alle immer behaupten? Ist der Einkauf nur wichtig oder für ein Unternehmen wirklich strategisch? Und was sind die entscheidenden Faktoren?
Für viele Unternehmen wird der Einkauf wirklich unternehmensstrategisch - weil Kostenorientierung zur Wertorientierung mutiert (Faktor 1), weil leichte Zelte in Zeiten von Dynamik und Globalität praktischer sind als gemauerte Paläste (Faktor 2) und weil man Wertschöpfung als Ganzes managen muss, und zwar unabhängig davon, ob sie intern oder extern erbracht wird (Faktor 3).
Diese 3 Faktoren geben die Zielrichtung zu einer erfolgreichen Positionierung des Einkaufs vor. Checklisten, Abbildungen und Erläuterungen zeigen den Weg. Ein hervorragender Leitfaden für Unternehmer und Einkaufsleiter.
 
"Das Buch beschreibt den 'state-of-the-art' des Einkaufsmanagements und zeigt darüber hinaus innovative Ansätze für die nächsten Schritte auf."
Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Einkauf (BME e.V.)
 
"Die Autoren haben sich anschaulich mit dem Wandel des Einkaufs auseinandergesetzt und dabei auch vorherrschende Denkweisen kritisch hinterfragt."
Dr. Silvius Grobosch, Direktor Zentralbereich Materials Management, ThyssenKrupp AG
 
"Einkauf gehört auf die Agenda der Geschäftsführung! Das Buch zeigt eindrucksvoll, was ein unternehmensstrategisch positionierter Einkauf leisten kann."
Dietmar Wohlfart, Geschäftsführer, Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG
 
Mit einem Geleitwort von Heinrich v. Pierer.
Schumacher / Schiele / Contzen Die 3 Faktoren des Einkaufs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort von Dr. Heinrich von Pierer
Kapitel 1: Der Einkauf - eine unternehmensstrategische Positionierung
1.1 Zielpositionierung Einkauf: wichtig, strategisch oder unternehmensstrategisch?
1.2 Einkauf im Unternehmen - Stand und Potenzial
1.3 Die 3 Faktoren des Einkaufs
Kapitel 2: Faktor 1: Vom Preis zumWert
2.1 Aktives Kostenmanagement im Einkauf als Wettbewerbsvorteil
2.2 Die Steuerung des Einkaufs: von der Kostenorientierung zur Wertorientierung
2.3 Motivatoren für eine neue Steuerungsphilosophie
Kapitel 3: Faktor 2: Zelte statt Paläste - vom Einkauf zu integrierten Netzwerken
3.1 Die Einkaufsorganisation im Wandel
3.2 Die aktuelle Entwicklung: Shared Services im Einkauf
3.3 Der neue Einkäufer: kompetenter Wertschöpfungsmanager in integrierten Netzwerken
Kapitel 4: Faktor 3: Vom Verwalter zum Gestalter des Lieferantennetzwerks
4.1 Das Preferred-Customer-Paradigma: Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenbindung
4.2 Local oder Global Sourcing: vom Kostenproblem zur strategischen Herausforderung
4.3 Wertschaffung: Innovationen von und mit Lieferanten
Kapitel 5: Einkauf 2020 - ein Manifest
Nachwort
Anhang
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Index

Geleitwort von Heinrich von Pierer 9

1 Der Einkauf – eine unternehmensstrategische Positionierung 11

1.1 Zielpositionierung Einkauf: wichtig, strategisch oder unternehmensstrategisch? 14

Der Einkauf – nur wichtig oder auch strategisch? 16

Der Einkauf – strategisch oder unternehmensstrategisch? 17

1.2 Einkauf im Unternehmen – Stand und Potenzial 29

Die managementorientierte Einkaufsanalyse 30

Leistung im Einkauf: vom Hebel zum Potenzial 36

Professionalität als Leistungstreiber 39

1.3 Die 3 Faktoren des Einkaufs 41

2 Faktor 1: Vom Preis zum Wert 45

2.1 Aktives Kostenmanagement im Einkauf als Wettbewerbsvorteil 46

Analyse der Kostensituation 47

Ermittlung von Potenzialen zur Kosteneinsparung 48

Ansatzpunkte zur Potenzialrealisierung 61

Umsetzung notwendiger Maßnahmen im Kostenmanagement 62

2.2 Die Steuerung des Einkaufs: von der Kostenorientierung zur Wertorientierung 64

Wertbeitrag durch kostenorientierte Steuerung des Einkaufs im Tagesgeschäft 66

Wertbeitrag durch kostenorientierte Steuerung des Einkaufs in Projekten 71

Ganzheitlich wertorientierte Steuerung des Einkaufs 74

2.3 Motivatoren für eine neue Steuerungsphilosophie 95

Fazit zu Faktor 1: vom Preis zum Wert 99

3 Faktor 2: Zelte statt Paläste – vom Einkauf zu integrierten Netzwerken 103

3.1 Die Einkaufsorganisation im Wandel 104

Zielsetzungen und Inhalte einer modernen, effizienten Einkaufsorganisation 105

Gestaltungsprinzipien 109

Gestaltungsdimensionen 113

Mehr als Bündelung: Procurement Models 126

Procurement Excellence: effiziente Prozesse und effektive Organisation 136

3.2 Die aktuelle Entwicklung: Shared Services im Einkauf 137

Grundlagen und Erfolgsfaktoren 137

Über Möglichkeiten und Bewährtes: Praxiserfahrungen 140

Bündelung und Auslagerung von Nichtkompetenzen: Perspektiven 155

3.3 Der neue Einkäufer: kompetenter Wertschöpfungsmanager in integrierten Netzwerken 155

Erfolgsfaktor Qualifikation: Grundlagen für neue Wege in der Beschaffung 157

Erfolgsfaktor Motivation: Anreizmechanismen für mehr Wertorientierung 171

Die Vision: der Einkäufer als Wertmanager integrierter Netzwerke 173

Fazit zu Faktor 2: Zelte statt Paläste 174

4 Faktor 3: Vom Verwalter zum Gestalter des Lieferantennetzwerks 177

4.1 Das Preferred-Customer-Paradigma: Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenbindung 177

Vom operativen Lieferantenmanagement zum Management strategischer Lieferanten 180

Besser sein als die Konkurrenz: eine strategische Sicht auf Lieferanten 182

Preferred customer der strategischen Lieferanten: Wettbewerbsvorteile durch Sourcing 191

Identifikation strategischer Lieferanten: Endkundenwahrnehmung und Einbindung in Produktentstehung 192

Die besten Lieferanten der Welt für das beste Unternehmen der Welt: Technologie und Verankerung in der Wertschöpfungskette 195

Preferred customer sein und werden: Beziehung und Bedeutung 197

Strategische Lieferantenentwicklung: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit mit und durch Lieferanten 201

Unternehmensstrategische Positionierung der Lieferanten: Lieferantenportfolios 205

Das Lieferantenportfolio eines Unternehmens: ein strategisches Instrument für den Einkauf 206

Der neue Einkauf – nicht nur wichtig, sondern wirklich strategisch 211

4.2 Local oder Global Sourcing: vom Kostenproblem zur strategischen Herausforderung 212

Kosteneinsparungen durch Global Sourcing: schwer zu messen? 216

Regionale und nationale Cluster: Heimat erfolgreicher Lieferanten 226

Strategische und operative Implikationen für den Einkauf: Preferred Customer im Cluster 233

Entscheidungshilfe zwischen Local Sourcing und Global Sourcing: die ABS-Analyse 240

Der Standort des Lieferanten als strategischer Faktor 243

4.3 Wertschaffung: Innovationen von und mit Lieferanten 245

Das neue Tandem: frühe Einbindung des Einkaufs in die Produktentwicklung, Lieferanten im Innovationsprozess 246

Anforderungen an Innovationsmanagement im Einkauf 253

Interne Voraussetzungen für Innovationsmanagement im Einkauf: die innovationsoffene Einkaufsorganisation 255

Externe Voraussetzung für Innovationsmanagement im Einkauf: innovative Lieferanten erkennen und einbinden 270

Fazit zu Faktor 3: der nächste Schritt in der Entwicklung des Einkaufs 272

5 Einkauf 2020 – ein Manifest 275

Danksagung 279

Anhang 281

Anmerkungen 291

Abbildungsverzeichnis 295

Literaturverzeichnis 299

Stichwortverzeichnis 305

Die Autoren 311


Sven C. Schumacher ist Leiter der Practice Einkauf und als Projektleiter bei h&z tätig. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an den Universitäten Würzburg, Bamberg sowie Cornell (USA) sammelte er Berufserfahrungen im Einkaufsverband eines großen internationalen Hotelkonzerns und arbeitete sechs Jahre bei einer renommierten Unternehmensberatung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Einkauf und IT mit den Kompetenzfeldern Lieferantenmanagement, Einkaufscontrolling sowie Organisationsentwicklung.
 
Dr. Holger Schiele ist bei h&z für die Entwicklung und Einführung neuer Methoden zuständig. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung im Bereich Einkauf und strategische Unternehmensneuausrichtung, die er in der Konzernentwicklung bei der Preussag AG, einer internationalen Unternehmensberatung sowie seit fünf Jahren bei h&z gesammelt hat. Er ist u.a. Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und hat zahlreiche Veröffentlichungen getätigt, u.a. das Buch "Der Standort-Faktor" im Wiley-Verlag sowie in diversen Fachzeitschriften und internationalen Journals.
 
Dr. Markus Contzen ist Leiter der Practice "Cost und Operations" und Projektleiter bei der h&z Unternehmensberatung. Seine Projektschwerpunkte liegen im Bereich Strategie, Supply Chain Management, Sanierung und Restrukturierung sowie Innovationsmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei h&z war er als Global Supply Chain Manager für die globale Steuerung eines internationalen Produktionsnetzwerkes in einem Großkonzern verantwortlich und hat sieben Jahre in einer anderen renommierten Unternehmensberatung gearbeitet.
 
Dr. Thomas Zachau gründete zusammen mit Rainer Hoffmann 1997 die h&z Unternehmensberatung AG, die einen sehr hohen methodischen Anspruch mit tiefer industriebasierter Fachexpertise auf internationaler Projektebene verbindet. Zuvor war er in unterschiedlichen Positionen über 12 Jahre bei der Siemens AG tätig. Er verantwortete zahlreiche Business Excellence-Projekte im In- und Ausland, mit den Schwerpunkten Einkauf, Produktion und Strategie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.