Schumann | Erschließen und Verstehen | Buch | 978-3-8309-4716-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 460 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Gespräche zum Sachunterricht

Schumann

Erschließen und Verstehen

Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4716-5
Verlag: Waxmann Verlag

Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse

Buch, Deutsch, Band 4, 460 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Gespräche zum Sachunterricht

ISBN: 978-3-8309-4716-5
Verlag: Waxmann Verlag


Der Begriff »Erschließung« nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Diskursen zum Sachunterricht ein. Dabei stehen Vorstellungen von Bildungsprozessen und Verständnisaufbau im Mittelpunkt. Erschließungsprozesse sind vor allem durch ihre Vielfalt gekennzeichnet, sei es die Vielfalt in Bezug auf auslösende Faktoren, im Prozessverlauf realisierte Wege und zum Einsatz kommende Modi, hinzugezogene Kulturtechniken oder resultierende »Outcomes«.
Im ersten Teil des Buches werden ausgewählte ältere Artikel vorgestellt, in denen Aspekte zur Sprache kommen, die unverändert relevant und aktuell erscheinen und/oder von denen nach wie vor wichtige Impulse ausgehen. Im zweiten Teil äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis.
Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird. Es zeigt sich, dass der Auseinandersetzung mit Erschließungsprozessen nach wie vor ein großes Potenzial in Hinblick auf Erkenntnisgewinnung bezüglich (Sach-)Bildung beigemessen werden kann.
Schumann Erschließen und Verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schumann, Svantje
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.

Billion-Kramer, Tim
Dr. Tim Billion-Kramer vertritt seit Oktober 2022 die Professur „Naturwissenschaftliches Lernen“ an der PH Ludwigsburg. Zuvor war er stellvertretender Leiter der Kooperation von Forscherstation gGmbH und PH Heidelberg. Hier forschte und lehrte er zudem im Fach Chemie und am Institut für Sachunterricht. Tim Billion-Kramer verfügt über langjährige Erfahrung als Grundschullehrer und leitete die Primarstufe am EuroCampus der Deutschen Schule Shanghai. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nature of Science, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Vignettentests.

Kabel, Sascha
Sascha Kabel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheitsforschung, rekonstruktionslogische Unterrichtsforschung, Professionalisierung von Lehrpersonen.

Pollmanns, Marion
Marion Pollmanns, Dr., Professur für Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichts- und Schulforschung, Professionalisierung von Lehrpersonen.

Schumann, Svantje
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.

von Au, Jakob
Dr. Jakob von Au ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der Universität Heidelberg und ist als Oberstudienrat am Bildungs- und Beratungszentrum Stegen/Freiburg tätig. Seine Hauptinteressen in Forschung und Praxis liegen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Outdoor Education.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.