E-Book, Deutsch, 77 Seiten
Schumann Kompetenzen älterer Menschen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035953-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 1
E-Book, Deutsch, 77 Seiten
ISBN: 978-3-17-035953-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Susette Schumann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Master of Business Administration Gesundheitsmanagement, tätig in der Fort- und Weiterbildung beim Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf, stellv. Vorstand der Deutschen Fachgesellschaft Aktivierend-therpeutische Pflege e. V.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Darstellung einer methodischen Vorgehensweise: den Einzelfall verstehen;14
6.1;1.1 Das hermeneutische Verstehen des Einzelfalls;16
6.1.1;1.1.1 Die pflegerische Fallarbeit: die Fallbesprechung;17
6.2;1.2 Das ressourcenorientierte Verstehen am Einzelfall;21
6.2.1;1.2.1 Die pflegerische Fallarbeit: die ressourcenorientierte Fallbesprechung;22
6.3;1.3 Der Prozess der pflegerischen Befundung am Einzelfall;22
6.3.1;1.3.1 Die Entwicklung eines pflegerischen Ressourcen- und Kompetenzstatus am Einzelfall;24
6.4;1.4 Die Priorisierung durch pflegerische Befunde und Ergebnisse;25
6.5;1.5 Fazit;26
6.6;1.6 Meine Lerngeschichte;27
6.6.1;1.6.1 Lernfragen;28
7;2 Die Ressourcen und Kompetenzen aus der Perspektive der älteren Menschen;29
7.1;2.1 Die individuellen Ressourcen von älteren Menschen;30
7.1.1;2.1.1 Die körperlichen Ressourcen;31
7.1.2;2.1.2 Die psychischen Ressourcen;31
7.1.3;2.1.3 Die emotionalen Ressourcen;32
7.1.4;2.1.4 Die kognitiven Ressourcen;33
7.1.5;2.1.5 Die sozialen Ressourcen;34
7.2;2.2 Ressourcen als Basis für Selbstregulation und Selbstwirksamkeit;35
7.3;2.3 Fazit und Reflexion des eigenen Wissens;36
7.4;2.4 Die individuellen Kompetenzen der älteren Menschen;37
7.4.1;2.4.1 Die körperlichen Kompetenzen;37
7.4.2;2.4.2 Die emotionalen Kompetenzen;39
7.4.3;2.4.3 Die kognitiven Kompetenzen;40
7.4.4;2.4.4 Die sozialen Kompetenzen;41
7.4.5;2.4.5 Die psychischen Kompetenzen;43
7.5;2.5 Die persönliche Einschätzung der Kompetenzen durch die älteren Menschen;44
7.6;2.6 Das Zusammenspiel von Ressourcen und Kompetenzen zur Gestaltung eines guten Lebens und von Lebensqualität;46
7.7;2.7 Fazit;47
7.8;2.8 Meine Lerngeschichte;48
7.8.1;2.8.1 Lernfragen;48
8;3 Die Förderung von Kompetenzen älterer Menschen durch professionelle Personen;49
8.1;3.1 Die Identifikation von Kompetenzen älterer Menschen;49
8.2;3.2 Die professionelle Gestaltung der Förderung von Kompetenzen;50
8.2.1;3.2.1 Den Anfang finden;51
8.2.2;3.2.2 Die Suche nach den persönlich bedeutsamen Kompetenzen;53
8.2.3;3.2.3 Vom Haltungsziel zum Handlungsziel;54
8.2.4;3.2.4 Vom Ziel zum Kompetenzpool;55
8.2.5;3.2.5 Den Einsatz von Kompetenzen anbahnen;56
8.2.6;3.2.6 Integration der neu erworbenen Kompetenzen ermöglichen;56
8.2.7;3.2.7 Transfer der Kompetenzen sozial absichern;57
8.3;3.3 Einordnung der Kompetenzen im Kontext von Unabhängigkeit bis Abhängigkeit der älteren Menschen;58
8.4;3.4 Fazit;59
8.5;3.5 Meine Lerngeschichte;59
8.5.1;3.5.1 Lernfragen;59
9;4 Das gemeinsame Aushandeln von kompetenzorientierter pflegerischer Versorgung zwischen den älteren Menschen und den Pflegenden;61
9.1;4.1 Der gemeinsame Entscheidungsprozess für die Unterstützung;61
9.2;4.2 Der gemeinsame Umsetzungsprozess;67
9.3;4.3 Der gemeinsame Evaluationsprozess;69
9.4;4.4 Die gemeinsame Ergebnissicherung zur Erhaltung der Nachhaltigkeit;69
9.5;4.5 Fazit;70
9.6;4.6 Meine Lerngeschichte;71
9.6.1;4.6.1 Lernfragen;71
9.7;4.7 Leitfragen zur praktischen Anleitung;72
10;5 Schlusswort und Darstellung des Lernerfolgs;74
11;Literatur;75
12;Stichwortverzeichnis;76




